Geteilt vereint: Konfliktlinien und Lösungsansätze in Jerusalem
Abstract: "Jerusalem wirkt im Nahostkonflikt wie ein Brennglas: Bereits der Bau einer Straßenbahn gerät in der Heiligen Stadt zum Politikum, jedes Ereignis verwandelt sich in ein Symbol der Unterdrückung oder der Delegitimierung. Die starke Polarisierung erzeugt eine Atmosphäre der Feindseligkeit, durch die eine Lösung des Konflikts in weite Ferne rückt. Die Autorin zeichnet diesen Prozess der Polarisierung von 1967 bis in die Gegenwart hinein nach. Auf dieser Basis analysiert und bewertet sie drei prominente Lösungsansätze für Jerusalem, die eine Instrumentalisierung durchbrechen und depolarisierend wirken sollen." (Autorenreferat)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783942532389
- Extent
-
Online-Ressource, 35 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
HSFK-Report ; Bd. 9/2011
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Konfliktlinie
Jerusalem
Israel
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
2011
- Creator
- Contributor
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-292734
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:51 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Gertheiss, Svenja
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Time of origin
- 2011