Bestand
Württembergische Gesandtschaft in St. Petersburg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Gesandtschaft am Zarenhof wurde in St. Petersburg 1792 eingerichtet und bestand bis 1893.
Inhalt und Bewertung
Enthält ähnliche Rubriken wie Bestand E 70 a. Unterlagen der Gesandtschaft in St. Petersburg bis 1803 sind in Bestand A 74 k verwahrt.
Gegenüberlieferung in Bestand E 50/11.
1. Geschichte der württembergischen Gesandtschaft in St. Petersburg: Die württembergische Gesandtschaft in St. Petersburg wurde noch zur Zeit des Alten Reiches im Jahre 1792 eingerichtet, nachdem es bereits im Jahre 1782 zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Württemberg und dem Russischen Reich gekommen war. Hintergrund war wohl die Vermittlerrolle der Zarin Katharina II. im Bayerischen Erbfolgekrieg, die zur Errichtung zahlreicher Gesandtschaften in den Staaten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation führten. Ein weiterer Hintergrund könnte auch der Ausbruch der französischen Revolutionskriege gewesen sein, durch die auf Grund der Besetzung Mömpelgards auf Württemberg betroffen war. Die württembergischen Vertreter in Russland waren im Einzelnen: 1792 Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1801 (?) - 1806 (?) Ferdinand Friedrich von Nicolai 1806 (?) - 1808 (?) Christian Erdmann Freiherr Steube von Schnaditz (ao.) 1808 - 1811 Franz Graf Schenk von Castell-Dischingen (ao.) 1811 - 1813 Camille Nepomuk Graf von Frohberg (ao.) 1813 - 1816 Heinrich Karl Friedrich Levin Graf von Wintzingerode 1815 - 1816 Karl August Franz Graf von Mandelsloh (interimistisch) 1816 - 1823 Joseph Ignaz Graf von Beroldingen 1817 - 1818 Ludwig Freiherr Gremp von Freudenstein (interimistisch) 1824 - 1849 Heinrich Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg 1849 - 1854 Friedrich Graf von Zeppelin-Aschhausen 1854 - 1855 Adolf Freiherr von Ow-Wachendorf 1856 - 1860 Emil Eugen Freiherr von Lobstein 1860 - 1865 Carl Freiherr Hugo von Spitzemberg 1865 - 1873 Vinzenz Freiherr von Abele 1873 - 1881 Eugen Freiherr von Maucler 1881 - 1890 Eberhard Graf von Linden 1891 - 1893 Axel Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen Zusätzlich existierten zeitweise noch württembergische Konsulate in Moskau, Riga und Odessa (vgl. Bestand E 50/60). Im Zusammenhang mit der Ernennung eines Reichskonsuls für Russland wurden die württembergischen Konsulate aber bereits im Jahre 1872 wieder aufgehoben (vgl. Bü 68). Die eigentliche Gesandtschaft blieb aber zunächst noch bestehen und nahm dabei alle ausschließlich Württemberg betreffenden Belange wahr, die in der Beziehung zum russischen Zarenreich standen. Die Gesandten führten bis 1879 den Titel "Geschäftsträger", anschließend bis 1893 "außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister".
2. Geschichte des Bestandes, Bearbeiterbericht: Eine erste Ablieferung von Unterlagen der württembergischen Gesandtschaft in St. Petersburg an das württembergische Haus- und Staatsarchiv erfolgte am 19. Juli 1884, eine zweite nach Auflösung der Einrichtung im Jahre 1893. Die Unterlagen wurden zunächst zusammen mit den Ministerialakten betr. die Gesandtschaft St. Petersburg verwahrt. Im Frühjahr 1951 kam es im Zusammenhang mit der von Max Straub und Albert Bartelmeß durchgeführten Neuverzeichnung zu einer Trennung der Ministerial- und Gesandtschaftsakten. Eine Neuverpackung erfolgte im Jahre 1966. Die Unterlagen der württembergischen Gesandten in München aus der Zeit vor 1806 werden im Bestand A 74 k verwahrt. Die Gegenüberlieferung des württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten betr. die württembergische Gesandtschaft in St. Petersburg befindet sich in Bestand E 50/11. Die vorliegende Fassung beruht im wesentlichen auf dem Findbuch von 1951. Silvia Ebinger übernahm im Jahre 2005 die Retrokonversion der handschriftlichen Titelaufnahmen mit Hilfe der Archivsoftware Midosa95. Die Überführung in das neue Datenbanksystem ScopeArchiv sowie die Schlussredaktion und Indizierung übernahm der Unterzeichnete im Rahmen des Erschließung der Bestände des württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten. Stuttgart, im Mai 2007 Johannes Renz
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 72
- Extent
-
282 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Gesandtschaften und Konsulate
- Date of creation of holding
-
1808-1893
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1808-1893