Münze
Tarent
Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach r.
Rückseite: ΤΑΡΑNTIN[ΩN] - Zweigespann (biga) im Galopp nach r. Der Wagenlenker trägt um die Hüften einen Mantel. Er hält in seiner l. Hand einen Dreizack und in der r. Hand die Zügel des Gespanns.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18214712
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 8.55 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 819 Taf. 40 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 118 (dieses Stück, 340-330 v. Chr.); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. (1999) 359 Nr. G 22 a Taf. 66 (dieses Stück, V19/R22, 276-272 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 100 Nr. 955 (ca. 302 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0955]
- Klassifikation
-
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gold
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Italien
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Calabria
Tarent
- (wann)
-
ca. 276-272 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 276-272 v. Chr.
- 1900