Druckgraphik
Pilatus wäscht sich die Hände
Der Künstler kopierte Dürers "Pilatus wäscht sich die Hände", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 35bb-bc der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist überführte das Motiv in den Tiefdruck und zeigt zeigt Pilatus von Stufen und einem Podest erhöht unter einem Baldachin sitzend. Unterstützt von zwei Dienern wäscht er seine Hände in Unschuld. Währenddessen wird Christus von zwei bewaffneten Schergen weggeführt, von denen sich einer umwendet. Die beiden durch die Mittelachse getrennten Szenen sind einzig durch den zurückblickenden Soldaten narrativ miteinander verbunden. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 35bd (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 7,8 x 6,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Pilate se lave les mains, Bartsch VII.120.36
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.582.1422
- Bezug (was)
-
Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld)
Christus wird vom einen Richter zum anderen gebracht
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1509
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1509
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849