Druckgraphik

Pilatus wäscht sich die Hände

Der Künstler kopierte Dürers um 1509 entworfenen Holzschnitt "Pilatus wäscht sich die Hände", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt Pilatus von einem Podest erhöht unter einem Baldachin sitzend. Unterstützt von zwei Dienern wäscht er seine Hände in Unschuld. Währenddessen wird Christus von zwei bewaffneten Schergen weggeführt. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Abzüge mit deutschem Letterntext auf der Rückseite bezeugen die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise berieben

Urheber*in: Solis, Virgil / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 35ba (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 12,0 x 8,2 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VS [ligiert] (Unten, links der Mitte)
Inschrift: R (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Solis, Virgil (1514-1562): Kleine Passion, Bartsch IX.319.4
hat größeren konzeptuellen Kontext: Solis, Virgil (1514-1562): Différens sujets de l'ancien et du nouveau testament, Bartsch IX.317.2
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Pilate se lave les mains, Bartsch VII.120.36
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.581.1420

Bezug (was)
Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld)
Christus wird vom einen Richter zum anderen gebracht

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1509
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1552
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1552
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1509
  • 1552
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)