Druckgraphik
Das letzte Abendmahl
Der Künstler kopierte Dürers 1510 als Teil der "Großen Passion" entstandenen Holzschnitt "Das letzte Abendmahl". Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Inmitten seiner Jünger sitzt Christus, im Zentrum des Blattes, an einer Tafel auf der sich das Passahmahl befindet. Gleich Dürer zeigt der Künstler den Moment, in dem Christus den Verrat durch einen der Anwesenden voraussagt. Während Johannes ruhig an seiner Brust lehnt, sind die restlichen Apostel in Aufruhr. Einzig der Wein eingießende Wirt im Vordergrund scheint unbeeindruckt. Judas, mit seinem Geldbeutel am Gürtel, sitzt mit dem Rücken zu den Betrachtern und dient als Rezeptionsfigur. Während Datierung und Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweisen, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 4a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,1 cm
Blatt: 38,3 x 28,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: 1510 (Auf dem Tischbein)
Inschrift: 11 Bl. Copien, wovon Btsch: nur eine einzige anführt. || [...] (Rückseitig auf dem Trägerpapier)
Inschrift: Rückseitig auf dem Trägerpapier Hinweise verschiedener Hand (u.a. Bezeichnung, Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La Cène, Bartsch VII.117.5
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.541.1114
- Bezug (was)
-
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ausgießen
Gewölbe (Architektur)
die Ankündigung des Verrats durch Christus und die Reaktion der Apostel
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1510
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849