Bestand
Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht Grebenstein (Bestand)
Enthält: Zivilprozesse,
Privatklagen, Strafsachen, Vormundschaften, Pflegschaften,
Schiedsmannsprotokolle, Verwaltungsakten
Geschichte des
Bestandsbildners: Das Justizamt Grebenstein wurde im Zuge der
Trennung von Justiz und Verwaltung zum 1. Janaur 1822 errichtet
(kurh. GS 1821, S. 29, 69). Nach der Annexion Kurhessens durch
Preußen wurde es zum 1. September 1867 in „Amtsgericht
Grebenstein“ umbenannt (PrJMBl. 1867, S. 221).
Bei
Wiederaufnahme der Rechtspflege im Herbst 1945 wurde das
Amtsgericht Grebenstein, das seine Tätigkeit mit Kriegsende
eingestellt hatte, nicht wieder eröffnet und sein Bezirk dem
Amtsgericht Hofgeismar zugeteilt.
Gerichtsbezirk:
Burguffeln, Calden, Ehrsten,
Fürstenwald, Grebenstein, Hohenkirchen, Holzhausen (seit 1932),
Immenhausen, Mariendorf, Meimbressen, Niedermeiser, Obermeiser,
Schachten, Udenhausen, Westuffeln
sowie der
Gutsbezirk Burguffeln, die Oberförstereien Ehrsten und
Kirchditmold, das Forstgut Calden, der Wohnplatz Frankenhausen,
Schloss und Domäne Wilhelmsthal
Findmittel:
Ablieferungslisten, 3 m unsortiert (18./19. Jh.)
Referent: Herr Dr. Petter,
Frau Laube
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 30.11.2017
- Bestandssignatur
-
275 Grebenstein
- Umfang
-
4 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)
- Bestandslaufzeit
-
18. Jh.-1939
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 18. Jh.-1939