Bestand
Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht Bischhausen (Bestand)
Enthält: Vormundschaften,
Zivilprozesse, Konkurse, General- und Verwaltungsakten,
Testamente
Geschichte des
Bestandsbildners: Das Justizamt Bischhausen wurde mit der
Trennung von Justiz und Verwaltung zum 1. Januar 1822 gebildet
(kurh. GS 1821, S. 29, 69). Nach der preußischen Annexion wurde
es ab dem 1. September 1867 in „Amtsgericht Bischhausen“
umbenannt.
Ab dem 1. Oktober 1932 wurde das
Amtsgericht aufgelöst (PrGS, S. 301) und in die Amtsgerichte
Eschwege, Sontra und Spangenberg eingegliedert, wobei
Spangenberg wiederum im Jahre 1970 dem Amtsgericht Melsungen
zugeschlagen wurde.
Gerichtsbezirk:
Bischhausen, Burghofen, Diemerode (-1837), Eltmannsee,
Friemen, Gehau, Hetzerode, Heyerode (-1837), Hoheneiche,
Kirchhosbach, Mäckelsdorf, Mitterode, Oetmannshausen,
Rechtebach, Schemmern, Stadthosbach, Thurnhosbach, Waldkappel,
Wichmannshausen
Das Amtsgericht
Bischhausen gehörte von 1879 bis 1932 zum Landgerichtsbezirk
Kassel.
Findmittel:
Ablieferungslisten, teilweise unverzeichnet
Referent: Herr Dr. Petter,
Frau Laube
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 03.11.2017
- Bestandssignatur
-
275 Bischhausen
- Umfang
-
5 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Protokolle II und III
- Bestandslaufzeit
-
ca. 1815-ca. 1920
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- ca. 1815-ca. 1920