Bestand

Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht Kirchhain (Bestand)

Enthält: Testamente und Erbscheine, Verwaltungs- und Personalakten, Konkurse, Strafsachen, Zivilprozesse, Ablösungssachen, Register und Registerakten, Todeserklärungen, Urkundssachen, Familienrechtssachen (einschl. Adoptionen)

Bestandsgeschichte: Akten wurden vom Amtsgericht Kirchhain in mehreren Akzessionen in den 1930er Jahren und ab den 1980er Jahren abgegeben.
Weitere Übernahmen:
Acc. 2015/60 (Personalakten)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Justizamt Kirchhain wurde mit der Trennung von Justiz und Verwaltung zum 1. Januar 1822 errichtet (kurhGS 1821, S. 29, 69). Seinem Bezirk wurden zehn Gemeinden des bisherigen kurfürstlichen Amts Amöneburg zugeordnet, für die ein Assistenzamt in Amöneburg bestand. Am 15. Januar 1832 wurde es als selbstständiges Justizamt Amöneburg abgetrennt.
Mit der Annexion des Kurfürstentums Hessen durch Preußen wurde das Justizamt Kirchhain zum 1. September 1867 in „Amtsgericht Kirchhain“ umgewandelt (PrJMBl. 1867, S. 221; PrGS 1878, S. 275).
Mit der Aufhebung der Amtsgerichte Amöneburg und Rauschenberg fielen zum 1. Oktober 1932 deren Bezirke an das Amtsgericht Kirchhain (PrGS, S. 301). Ab dem 15. Juni 1943 wurde der Bezirk des Amtsgerichts Gemünden durch Kriegsnotmaßnahmen zur Betreuung an das Amtsgericht Kirchhain zugewiesen. Nach der Wiederaufnahme der Rechtspflege im Herbst 1945 wurde in Gemünden eine Zweigstelle eingerichtet. Zudem wurde der Bezirk des 1945 nicht wiedereröffneten Amtsgerichts Neustadt zugeteilt.
Ab dem 1. Juli 1968 wurde der Bezirk des aufgehobenen Amtsgerichts Homberg zugeteilt. (Für die betroffenen Gemeinden siehe den Bestand 277 Kirchhain.)

Gerichtsbezirk:
Albshausen (seit 1932), Allendorf / Stadtallendorf (seit 1945), Altenhaina (seit 1943), Amöneburg (1822-1832, seit 1932), Anzefahr, Battenhausen (seit 1943), Bockendorf (seit 1943), Burgholz (seit 1932), Dodenhausen (seit 1943), Ellnrode (seit 1943), Emsdorf (seit 1945), Erfurtshausen (1822-1832, seit 1932), Erksdorf (seit 1945), Ernsthausen (seit 1932), Gemünden (seit 1943), Großseelheim, Grüsen (seit 1943), Haddenberg (seit 1943), Haina/Kloster (seit 1943), Halgehausen (seit 1943), Halsdorf (seit 1932), Hatzbach (seit 1932), Heimbach (1943-1968), Herbelhausen (seit 1943), Hertingshausen (1932/33, seit 1943), Himmelsberg (seit 1932), Holzhausen (1932-1934), Hüttenrode (seit 1943), Josbach (seit 1932), Kirchhain, Kleinseelheim, Langendorf (1932/33, seit 1943), Langenstein, Lehnhausen (seit 1943), Löhlbach (1943-1957), Mardorf (1822-1832, seit 1932), Mohnhausen (seit 1943), Moischeid (1943-1968), Momberg (seit 1945), Neustadt i. H. (seit 1945), Niederklein, Niederwald, Oberholzhausen (seit 1943), Rauischholzhausen (1822-1832), Rauschenberg (seit 1932), Roßdorf (1822-1832, seit 1932), Rosenthal (seit 1943), Rüdigheim (1822-1832, seit 1932), Schiffelbach (1932/33, seit 1943), Schönau (1943-1957), Schönbach, Schönstein (1943-1957), Schröck (1822-1832), Schwabendorf (seit 1932), Schweinsberg, Sehlen (seit 1943), Sindersfeld (seit 1932), Speckswinkel (seit 1945), Stausebach, Willershausen (seit 1943), Wohra (1932/33, seit 1943), Wolferode (seit 1932), Wolfskaute (seit 1932)

Findmittel: handschr. Verzeichnis der Verwaltungsakten und Ablösungssachen, handschr. Verzeichnis der Testamente des 18./19. Jhs., Ablieferungslisten, teilweise unverzeichnet

Referent: Herr Dr. Petter, Frau Laube

Zusatzinformationen: Letzte Aktualisierung: 08.12.2017

Reference number of holding
275 Kirchhain
Extent
18,16 MM

Context
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)

Date of creation of holding
18. Jh.-1994

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
10.06.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 18. Jh.-1994

Other Objects (12)