Arbeitspapier | Working paper

Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem und das Phänomen des leeren Kerns in Abstimmungsverfahren

"In der Politischen Ökonomie sind das Arrow-Paradoxon und das Problem des leeren Kerns von zentraler Bedeutung. In beiden Fällen geht es um die Frage nach Aggregationsregeln via Abstimmungen für individuelle Präferenzen, so dass eine kollektive Entscheidung getroffen werden kann, die die persönlichen Vorstellungen spiegelt. Der Kern eines Entscheidungsproblems besteht aus den kollektiven Entscheidungen, bei denen sich keine Koalition von Teilen der Beteiligten durch anderes Abstimmungsverhalten verbessern könnte. Es zeigt sich, dass es eine Fülle von Entscheidungsproblemen gibt, die durch einen leeren Kern gekennzeichnet sind. Dann kommt entweder gar keine oder nur eine zufällige Entscheidung zu Stande. Allgemeiner konnte Arrow in seinem berühmten Paradoxon zeigen, dass keine demokratische Abstimmungsregel konzipiert werden kann, die gleichzeitig die vier Anforderungen nach universeller Gültigkeit, Pareto-Effizienz, Unabhängigkeit von der irrelevanten Alternative und Nicht-Diktatur erfüllt. Deshalb gilt auch allgemein, dass zufällige Entscheidungen oder die Blockade von Entscheidungen in sehr allgemeinem Sinne möglich sind. Dies wird am Beispiel der Listenerstellung für eine Hochschulprofessur demonstriert, und es wird gezeigt, welche speziellen Anforderungen an die kooperative Kultur der Hochschulen und an die Ausgestaltung der Selbstverwaltungsordnung damit verbunden sind."[Autorenreferat]

Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem und das Phänomen des leeren Kerns in Abstimmungsverfahren

Urheber*in: Kubon-Gilke, Gisela

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1612-8532
Umfang
Seite(n): 15
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Ökonomie
Paradoxie
Abstimmung
Wahl
Verfassung
Demokratie
politisches System
Kooperation
Aggregation
Kollektiventscheidung
Koalitionsbildung
politische Kommunikation
politische Kultur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kubon-Gilke, Gisela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Evangelische Fachhochschule Darmstadt
(wo)
Deutschland, Darmstadt
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-419377
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kubon-Gilke, Gisela
  • Evangelische Fachhochschule Darmstadt

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)