Sachakte

Engere Korrespondenz nach der Hachenburger Konferenz

Enthaeltvermerke: 1749: Zweifel an der Standesqualität der Grafen v. Löwenstein-Wertheim und des Grafen Karl Paul Ernst v. Bentheim-Steinfurt, Urenkel der Gertrud v. Zelst. Rückreise des Gesandten v. Pistorius. Fehlende Unterzeichnung des Engeren Korrespondenzvertrages durch Bentheim-Bentheim, Lippe und Schaumburg-Lippe. Absage der notwendigen Reise des Gesandten v. Pistorius nach Westfalen. Gehaltszahlungen. Reiseplan des Kanzleidirektors Thalmann. Meinung der Regierung zu Bückeburg für die Engere Korrespondenz 1750: Ablehnung des Vorsitzes der Engeren Korrespondenz durch Graf Ludwig v. Wied-Runkel. Beitreibung des rückständigen und zukünftigen Gesandtschaftsgehalts in Detmold 1751: Gehaltseintreibungen des Gesandten v. Pistorius

Archivaliensignatur
L 41 a, 347

Kontext
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.6. Grafen- und Konferenztage
Bestand
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenienz
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Laufzeit
1749-1751

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Entstanden

  • 1749-1751

Ähnliche Objekte (12)