Fotografie | monochrom

Hahn, Otto

Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Profil und etwas nach vorn geneigt, in der linken Hand einen Zigarillo haltend, mit Anzug und Krawatte, ein Namensschild an der Brust, vor einer Wand, links im Hintergrund eine Tür.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "50er J." (eine spätere Datierung ist jedoch aufgrund des Alters des Dargestellten auf der Fotografie eher anzunehmen).; Auf der Rückseite der Copyright-Stempel des Fotografen.
Personeninformation: Professor; Berlin, Göttingen (Wirkungsorte); Nobelpreisträger 1944; Entdecker der Kernspaltung mit Fritz Straßmann nach Vorarbeiten von Lise Meitner; Dt. Chemiker und Atomphysiker

Material/Technique
Papier; Fotografie
Measurements
140 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01315/08 (Bestand-Signatur)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Hahn, Otto: Umwandlungen der chemischen Elemente und die Zerspaltung des Urans. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Was lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde?. - 1926
Publikation: Hahn, Otto: Applied Radiochemistry. - 1936
Publikation: Hahn, Otto: Die chemische Abscheidung der bei der Spaltung des Urans entstehenden Eleme*. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Einiges über die experimentelle Entwirrung der bei der Spaltung des Urans auf*
Publikation: Einiges über die experimentelle Entwirrung der bei der Spaltung des Urans auftretenden El*. - 1942
Publikation: Hahn, Otto: Künstliche Atomwandlungen und die Spaltung schwerer Kerne. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Atom enerjisi ve Atom parcalanması. - 1951
Publikation: Über Bromderivate des Isoeugenols. Diss. Marburg. - 1901

Subject (what)
Chemiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Chemie
Subject (who)
Subject (where)
Frankfurt am Main (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pfeiffer, Erich (Fotograf)
Event
Geistige Schöpfung
(where)
Lindau (Aufnahmeort)
(when)
ca. 1960
Event
Provenienz
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type

  • Fotografie; monochrom

Associated

  • Pfeiffer, Erich (Fotograf)

Time of origin

  • ca. 1960

Other Objects (12)