Bericht

Die Bedeutung der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen in Deutschland

Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteilswert der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen an der Gesamtzahl aller Unternehmen seit dem Jahr 1998 verändert hat. Hierzu wurden rund 16.500 repräsentativ ausgewählte deutsche Unternehmen auf ihre Eigentums- und Leitungsstrukturen hin untersucht und die Ergebnisse auf die Gesamtheit aller deutschen Unternehmen hochgerechnet. Es zeigt sich, dass der Anteil der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen von 94,8 % (1998) auf 93,6 % (aktuelles Berichtsjahr 2014) zurückgegangen ist. Des Weiteren wurde untersucht, welche Bedeutung reinen Hilfseinheiten innerhalb komplexer Unternehmen aktuell zukommt. Rund 33.300 Unternehmen (1,0 % bezogen auf alle deutschen Unternehmen) sind als reine Hilfseinheiten anzusehen und müssten entsprechend der Vorgaben der EU an die Unternehmensstatistik konsolidiert werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfM-Materialien ; No. 253

Klassifikation
Wirtschaft
Firm Organization and Market Structure
Firm Objectives, Organization, and Behavior: Other
Market Structure, Pricing, and Design: General
Thema
Mittelstand
Familienunternehmen
komplexe Unternehmen
family enterprises
complex enterprises

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wolter, Hans-Jürgen
Sauer, Irakli
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
(wo)
Bonn
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Wolter, Hans-Jürgen
  • Sauer, Irakli
  • Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)