Münze

As des Tiberius mit Darstellung von Globus und Ruder

Die beiden Symbole auf diesem As des Tiberius, ein Steuerruder vor dem Hintergrund einer großen Weltkugel, sind nicht schwer zu entschlüsseln. Es sind Zeichen der imperialen Regierungsgewalt des römischen Kaisers, dessen Aufgabe in der Steuerung eines Reiches bestand, das sich über große Teile der damals bekannten Welt erstreckte und darüber hinaus Anspruch auf globale Herrschaft erhob. Auf allen Münzen, die das Porträt des Tiberius auf der Vorderseite tragen, ist in der Umschrift auf der Rückseite eines seiner wichtigsten Ämter genannt: Als PONTIF(ex) MAXIM(us) war er oberster Priester des Staatskultes; ein Titel, der bis heute das Oberhaupt der römischen Religion bezeichnet und in der Spätantike von den Päpsten der römisch-katholischen Kirche übernommen wurde. Ein weiteres Amt, das in der Umschrift erwähnt wird, ist das Volkstribunat (TR(ibunicia) POT(estas) XXXVI). Dessen jährliche Erneuerung und dementsprechende Zählung verhilft dem heutigen Betrachter zu einer genauen Datierung dieser Bronzemünze in die Jahre 34/35 n. Chr. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 20686
Maße
D. 29 mm, G. 10,89 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
VS: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII RS: PONTIF MAX TR POT XXXVI / SC

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Globus
Neuenstädter Sammlung
Ruder
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
34-35 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 34-35 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)