Münze
As des Tiberius für Augustus mit Darstellung des Altars der Providentia Augusta
Nach den verheerenden römischen Bürgerkriegen wurde zu Beginn der Kaiserzeit eine Reform des Münzwesens notwendig. Aus diesem Grund führte Kaiser Augustus nach langer Unterbrechung wieder kleinere Währungseinheiten in Form von Bronzemünzen in das römische Geldsystem ein. Das Prägerecht für diese Sesterze und Asse scheint dabei de jure beim Senat von Rom verblieben zu sein, oder zumindest hat dieser die Reformen genehmigt, was an den Buchstaben S(enatus) C(onsulto) (auf Beschluss des Senats) auf der Münzrückseite zu erkennen ist, die fortan die kaiserzeitlichen Bronzeprägungen kennzeichnen. Auf diesem As ist der verstorbene Kaiser Augustus als vergöttlichter Herrscher mit Strahlenkranz dargestellt, wobei sich der eigentliche Prägeherr, sein Stiefsohn und Nachfolger Tiberius, nur indirekt durch die Titulatur des Porträtierten, DIVVS AVGVSTVS PATER (vergöttlichter Augustus Vater), zu erkennen gibt. Auf der Rückseite sieht man eine mit einer Doppeltür versehene Einfassung, die für den Altar der Providentia Augusta auf dem Marsfeld steht, einer Verehrungsstätte für die kluge „Voraussicht des Augustus“. [Sonja Hommen]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 17362a
- Measurements
-
G. 11,3 g
- Material/Technique
-
Bronze
- Inscription/Labeling
-
VS: DIVVS AVGVSTVS PATER RS: PROVIDENT / SC
- Related object and literature
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 17362a
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 5
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1999: The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland, London, Nr. 81 und Nr. 207
- Subject (what)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Architektur
Altar
Neuenstädter Sammlung
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
Nach 22 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- Nach 22 n. Chr.