Münze

As des Augustus mit der Inschrift PONTIF MAXIM TRIBVN POT XXXIIII

Augustus führte 23 v. Chr. eine Neuordnung des römischen Münzwesens durch: Unter anderem wurde das Grundnominal - der As - nun einheitlich aus Kupfer hergestellt. Seitdem finden sich ausführlichere Angaben von Namen, Ämtern, Siegertiteln und Ehrenbeinamen des Münzherrn auf einer Münze. Diese erleichtern die zeitliche Einordnung. IMP(erator) CAESAR DIVI F(ilius) AVGVSTVS IMP(erator) XX auf der Vorderseite bedeutet: Imperator Cäsar, Sohn des Vergöttlichten, der Erhabene, zum 20. Mal Imperator. Die Inschrift auf der Rückseite liefert weitere Angaben: PONTIF(ex) MAXIM(us) TRIBVN(icia) POT(estas) XXXIIII - Oberster Priester, zum 34. Mal Inhaber der tribunizischen Gewalt. Im Jahr 23 v. Chr. lehnte Augustus das Amt des Volkstribunen ab, stattdessen erhielt er mit der Übertragung der tribunicia potestas auf Lebenszeit dessen Amtsbefugnisse. Die Angabe zur TRIBUN POT XXXIIII ermöglichen es, diese Münze in die Jahre 11/12 n. Chr. zu datieren. [Lilian Groß]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
MK 17337
Measurements
D. 27,2 mm, G. 10,65 g
Material/Technique
Bronze

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
As (Einheit)
Antike
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
11-12 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 11-12 n. Chr.

Other Objects (12)