Methodische Probleme der Evaluation verbesserter Kommunikation am Beispiel der Lehrer-Schüler-Interaktion
Abstract: Es wird zu zeigen versucht, dass die Beachtung des Systemgedankens (im Sinne von Watzlawick) bei der Evaluation von (verbesserten) Interaktionsbeziehungen methodologische Probleme aufwirft, die nur dann adäquat aufgefangen werden, wenn das herkömmliche Analyseinstrumentarium zur Erfassung erhöhter kommunikativer Kompetenz (Interaktionsanalysen etwa nach Bales oder Flanders; Prätest-Posttest-Verfahren der Klinischen Psychologie) um die Erhebung qualitativ-interpretativer Daten ergänzt wird. Am Beispiel der Lehrer-Schüler-Interaktion wird aufgezeigt, dass es zur Beurteilung der Kommunikation nicht ausreicht, die kommunikative Kompetenz der einzelnen Interaktionspartner jeweils für sich allein zu betrachten, sondern dass auch über deren gemeinsame Wechselbeziehung hinaus gegenseitige Beziehungsdefinitionen und immanente Regelstrukturen interpretativ erfasst werden sollten, um der Ganzheit des Systems "Lehrer - Schüler" gerecht zu werden
- Weitere Titel
-
Problems of evaluating improved interactional relationships
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Unterrichtswissenschaft ; 6 (1978) 4 ; 330-337
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Kommunikation
Lehrer
Schüler
Kommunikationstraining
Evaluation
Interaktion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1978
- Urheber
-
Rauschenbach, Thomas
Steinhilber, Horst
Brunner, Ewald Johannes
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-36200
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rauschenbach, Thomas
- Steinhilber, Horst
- Brunner, Ewald Johannes
Entstanden
- 1978