Bestand
Sammlung zum Tabak (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die ehemalige Landesanstalt für Pflanzenbau wurde
1917 von der Badischen Landwirtschaftskammer als Versuchs- und
Lehrgut gegründet. 1927 erfolgte die Umbenennung und Einrichtung
des Tabakforschungsinstituts. 1936 wechselte die Trägerschaft für
neun Jahre zum Deutschen Reich. 1945 wurde die Einrichtung unter
dem neuen Namen Tabakforschungsinstitut in den Landesbezirk Baden
integriert und kam zunächst 1952 in die Trägerschaft des neu
gegründeten Landes Baden-Württemberg. 1953 erfolgte der erneute
Wechsel zum Bund unter dem Namen Bundesanstalt für Tabakforschung.
1970 kam es zur Wiedereingliederung beim Land Baden-Württemberg
unter dem Namen Landesanstalt für Tabakbau und Tabakforschung. Zum
1.1.2007 wurde die Landesanstalt für Pflanzenbau in das
Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg integriert und
seither als Außenstelle Forchheim geführt.
Die Sammlung
Tabak der ehemaligen Landesanstalt für Pflanzenbau in Forchheim kam
2010 in das Generallandesarchiv Karlsruhe. Die umfangreiche
Sammlung, deren Beginn im Unklaren liegt, wurde vermutlich in den
1930er Jahren inventarisiert. Hier wurde seit spätestens der 1920er
Jahre alles Erwerbbare zum Tabak und zum Rauchen zusammengetragen.
Neben einer Vielzahl von Karikaturen und verschiedenen Bildern zum
Rauchen finden sich Fotografien, Werbematerial,
Zigarettenschachteln und Banderolen von verschiedenen Firmen,
ebenso Werbeplakate.
Die Sammlung wurde 2010-2011 von
Reinhard Kopf archivfachlich verzeichnet und anschließend von Dr.
Jürgen Treffeisen und Maria Nüchter M.A. klassifiziert. Die
französischen und spanischen Texte wurden von Philippe Barré
Korrektur gelesen.
Inhalt und
Bewertung
Die Sammlung wurde in folgende
Themenblöcke gegliedert: 1. Zigarettenbildersammelalben, 2.
Musteralben, 3. Tabaketikettensammlung der Firma Hase aus
Frankfurt, 4. Deckelblattsammlung aus Zigarrenkisten der Firma Hase
aus Frankfurt, 5. Fotografien und Fotoserien, 6. Tabacologie
Dossier de 710 pièces (Japan, Frankreich), 7. Tabaketiketten, 8.
Tabaketikettensammlung, 9. Anonyme Ettiketten im
Zigarrenkistenformat, 10. Tabaketikettensammlung, 11. Steuer- und
Zollbanderolen/-marken, Notgeld, Briefmarken, Zigarrenringe, 12.
Werbung und Verkaufsförderung, Verpackungen, Sammelbildchen,
Plakate einzelner Firmen, 13. Originale und Reproduktionen von
Gemälden und Zeichnung teilweise mit Text, Themenbände, 14. Tabak -
Curiosa, 15. Verse und Gereimtes auf Schrifttafeln über den Tabak,
16. Postkarten, 17. Raucherinnen, 18. Zeitungsausschnitte, 19.
Fotografien von Museumsstücken, 20. Landkarten, 21. Werbeplakate
zum Bekleben von Litfaßsäulen und Anzeigenwänden - Haus Neuerburg,
22. Gegenstände, Einlieferungsverzeichnis, 23.
Tabakgegner.
Vorbemerkung: Die ehemalige
Landesanstalt für Pflanzenbau wurde 1917 von der Badischen
Landwirtschaftskammer als Versuchs- und Lehrgut gegründet. 1927
erfolgte die Umbenennung und Einrichtung des
Tabakforschungsinstituts. 1936 wechselte die Trägerschaft für neun
Jahre zum Deutschen Reich. 1945 wurde die Einrichtung unter dem
neuen Namen Tabakforschungsinstitut in den Landesbezirk Baden
integriert und kam zunächst 1952 in die Trägerschaft des neu
gegründeten Landes Baden-Württemberg. 1953 erfolgte der erneute
Wechsel zum Bund unter dem Namen Bundesanstalt für Tabakforschung.
1970 kam es zur Wiedereingliederung beim Land Baden-Württemberg
unter dem Namen Landesanstalt für Tabakbau und Tabakforschung. Zum
1.1.2007 wurde die Landesanstalt für Pflanzenbau in das
Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg integriert und
seither als Außenstelle Forchheim geführt. Die Sammlung Tabak der
ehemaligen Landesanstalt für Pflanzenbau in Forchheim kam 2010 in
das Generallandesarchiv Karlsruhe. Die umfangreiche Sammlung, deren
Beginn im Unklaren liegt, wurde vermutlich in den 1930er Jahren
inventarisiert. Hier wurde seit spätestens der 1920er Jahre alles
Erwerbbare zum Tabak und zum Rauchen zusammengetragen. Neben einer
Vielzahl von Karikaturen und verschiedenen Bildern zum Rauchen
finden sich Fotografien, Werbematerial, Zigarettenschachteln und
Banderolen von verschiedenen Firmen, ebenso Werbeplakate. Die
Sammlung wurde 20102011 von Reinhard Kopf archivfachlich
verzeichnet und anschließend von Dr. Jürgen Treffeisen und Maria
Nüchter M.A. klassifiziert. Die französischen und spanischen Texte
wurden von Philippe Barré Korrektur gelesen. Viele
Sammlungsgegenstände sind mit Urheberrechtlichen Einschränkungen
belegt. Dr. Jürgen Treffeisen (November 2017)
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 576-1
- Umfang
-
3081 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Tier- und Pflanzenzucht >> Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand