Bestand
D Rep. 400 Senatsfachverwaltung für Bauwesen (Bestand)
Vorwort: D Rep. 400 Senatsfachverwaltung für Bauwesen
1. Behördengeschichte
Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählte auf seiner 2. Sitzung (12. Wahlperiode) am 24. Januar 1991 den Senat der großen Koalition. Von den insgesamt 16 Senatsmitgliedern stellte die CDU neun und die SPD sieben. Die Koalition war zunächst auf vier Jahre angelegt; ab 1999 dauerten Wahlperioden fünf Jahre.
Im Zuge der Umstrukturierung in den Ressorts in den verschiedenen Legislaturperioden waren die Bausenatoren in Personalunion Senatoren für Wohnungswesen (1991-1999, seit 2021), Verkehr (1996-1999) und Stadtentwicklung (seit 2021). Von 1999-2021 waren die Aufgabenbereiche der Senatsfachverwaltung für Bauwesen in die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingegliedert. Seit 2021 wird der Bereich Bauwesen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder explizit ausgewiesen.
Die Senatsfachverwaltung für Bauwesen setzt als oberste Landesbehörde die Baupolitik des Senats um. Als solche hat sie die oberste Bauaufsicht inne und achtet auf die Einhaltung der geltenden Bauvorschriften. In Streitfragen vertritt sie das Land Berlin. Auch die Umsetzung von städtischen Bauprojekten, sowohl im Hoch- wie im Tiefbau (1991-2000) gehört zu ihren Aufgaben. Ebenso arbeitet sie bei der Formulierung von Normen im Baubereich mit und die Enteignungsbehörde des Landes Berlin gehört ihr an.
Als BausenatorInnen amtierten seit 1991: Wolfgang Nagel (1991-1996) und Jürgen Klemann (1996-1999), Peter Strieder (1999-2004 als Senator für Stadtentwicklung), Ingeborg Junge-Reyer (2004-2011 als Senatorin für Stadtentwicklung), Michael Müller (2011-2014 als Senator für Stadtentwicklung und Umwelt), Andreas Geisel (2014-2016 als Senator für Stadtentwicklung und Umwelt), Katrin Lompscher (2016-2020 als Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Sebastian Scheel (2020-2021 als Senator für Stadtentwicklung und Wohnen). Seit 2021 ist Andreas Geisel Bausenator.
2. Bestandsgeschichte
Da seit 2001 die Abteilung/der Bereich Tiefbau dem Ressort Verkehr angehört, befinden sich entsprechende Unterlagen ab diesem Zeitpunkt im Bestand D Rep. 540 Senatsfachverwaltung für Verkehr. Bis zum Jahr 2000 befinden sich die Unterlagen im Bestand D Rep. 400 Senatsfachverwaltung für Bauwesen. Empfohlen wird hier trotzdem eine Recherche in beiden Beständen sowie in D Rep. 450 Senatsfachverwaltung für Stadtentwicklung.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Enthält:
Enteignungsakten.- Künstlerischer Wettbewerb Denkmal für die ermordeten Juden Europas.- Rückenteignungen.- Denkmalpflegerische Voruntersuchungen.- Genehmigungsverfahren Abriss Palast der Republik, Parklandschaft Tempelhofer Feld, Freiheits- und Einheitsdenkmal.- Organigramme.- Widerspruchsverfahren.- Planfeststellungen.- U-Bahnbau.- S-Bahnbau.- Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich.- Brückenbau.- Straßenbau.- Personalakten.
Verweise:
B Rep. 009 Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen
C Rep. 109 Magistrat von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen
C Rep. 110 Magistrat von Berlin, Bezirksbauamt
D Rep. 430 Senatsfachverwaltung für Wohnungswesen
D Rep. 450 Senatsfachverwaltung für Stadtentwicklung
D Rep. 540 Senatsfachverwaltung für Verkehr
- Bestandssignatur
-
D Rep. 400
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 2 Senat von Berlin >> D 2.1 Senatsfachverwaltungen
- Bestandslaufzeit
-
1899 - 2011
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1899 - 2011