Bestand
C Rep. 714 Fachschule für Bauwesen / Ingenieurschule für Bauwesen (Bestand)
Vorwort
C Rep. 714 Fachschule für Bauwesen/Ingenieurschule für Bauwesen
1. Schulgeschichte
Die Fachschule für Bauwesen / Ingenieurschule für Bauwesen hatte ihren Sitz seit 1955 in der Straßmannstraße 14 in Berlin-Friedrichshain. An der Fachschule konnten Absolventen der 10. Klassen mit abgeschlossener Berufsausbildung studieren. Es bestanden drei Studienformen: das Direktstudium, das Fernstudium und das Abendstudium. Die Ausbildung dauerte im Direktstudium drei Jahre, im Fernstudium betrug die Ausbildungsdauer fünf Jahre. Im Direktstudium wurden die Ingenieure ausgebildet, im Fern- und Abendstudium die Techniker.
Die sachliche Zuständigkeit oblag dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, fachlich war die Fachschule dem Ministerium für Bauwesen der DDR unterstellt. Die Fachschulen entsprachen "nach den Eingangsvoraussetzungen, Organisation und Inhalt des Studiums, den mit dem Studium erworbenen Berechtigungen und den anschließenden Verwendungsmöglichkeiten" etwa den Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.
1985 gab es in der DDR 240 Fachschulen, davon bildeten 53 Fachschulen die Fachrichtungen Industrie, Bau, Verkehrs, Post- und Fernmeldewesen aus. An der Ingenieurschule für Bauwesen konnten die Studierenden die Fachrichtungen: Hochbau, Tiefbau, Industriebau, Betontechnologie, Rohbaumontage, Holzbau oder Ausbaumontage studieren. Außerdem bestand die Möglichkeit an der Ingenieursschule ein zweijähriges postgraduales Weiterbildungsstudium zu absolvieren.
Im Rahmen der Evaluierung der Hoch- und Fachschulen Ost-Berlins nach 1990 wurde die Fachschule für Bauwesen nicht fortgeführt.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde dem Landesarchiv im Jahr 2001 (Zugang: 5517) von der Archiv- und Gutachterstelle für Deutsches Schul- und Studienwesen übergeben. Die 84 Archivalien wurden bei der Bearbeitung des Bestandes A Rep. 022-01 Chemotechnikerschule der Stadt Berlin aussortiert und zu dem neuen Bestand formiert.
Die Akten wurden alphabetisch nach Nachnamen sortiert und mit der Archivdatenbank Augias-Archiv 8.3 verzeichnet. Dabei wurden die Absolventen der Jahrgänge 1955 und 1961 getrennt. Die Unterlagen wurden entmetallisiert, in Jurismappen umgebettet und ins Magazin eingelagert.
Nach der Bearbeitung umfasst der Bestand 84 Verzeichnungseinheiten (0,45 lfm) aus dem Zeitraum 1950 bis 1963. Die Überlieferung beschränkt sich auf Studentenakten, in denen biographische Informationen, Passbilder, Beurteilungen aus den Betrieben, Prüfungsprotokolle, Zeugnisse und Prüfungslisten enthalten sind. Auf eine Klassifikation wurde aus diesem Grund verzichtet.
Nachgewiesen sind die Absolventen der Jahrgänge 1955 und 1961. Vereinzelt befindet sich in dem Bestand Schriftwechsel zwischen den Betrieben und der Fachschule, in denen über die Zuerkennung der Berufsbezeichnungen verhandelt wird.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
3. Korrespondierende Bestände
C Rep. 904-279 Grundorganisation der SED - Ingenieurschule für Bauwesen
4. Literaturauswahl
Wefeld, Hans Joachim, Ingenieure aus Berlin. 300 Jahre technisches Schulwesen, Berlin 1988.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 714, Nr. ... .
Berlin, im Juli 2015 Anne Rothschenk
- Reference number of holding
-
C Rep. 714
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen
- Date of creation of holding
-
1950 - 1963
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
2025-02-28T14:13:03+0100
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1950 - 1963