Bestand

C Rep. 400-01 Deutsche Bauernbank (Bestand)

Vorwort: C Rep. 400-01 Deutsche Bauernbank

I. Betriebsgeschichte

Die Deutsche Bauernbank wurde 1950 als Zentralinstitut der Landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften eingerichtet. Sie wurde 1965 zur Landwirtschaftsbank umgewandelt, die wiederum 1968 in der Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN) aufging.

II. Bestandsgeschichte

Die Unterlagen der Deutschen Bauernbank wurden im Jahre 1989 von der Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft an das Stadtarchiv Berlin übergeben. Dieses fusionierte 1991 mit dem West-Berliner Landesarchiv zum Landesarchiv Berlin.
Der Bestand wurde zunächst zusammen mit dem Bestand C Rep. 400 Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN) - Filiale Berlin unter dessen Repositurnummer geführt. Im Zuge der elektronischen Erfassung der bestehenden KarteikartenVerzeichnung mit Augias 7.2 im Jahre 2002 wurden die Unterlagen des Einheitsbestandes entsprechend ihrer provenienzgemäßen Herkunft in die Bestände C Rep. 400, C Rep. 400-01, C Rep. 400-02 und C Rep. 400-05 getrennt. Im Zusammenhang mit der elektronischen Datenerfassung wurden die Unterlagen zudem technisch bearbeitet.

Insgesamt umfasst der Bestand C Rep. 400-01 Deutsche Bauernbank nunmehr zehn AE (0,15 Ifm). Seine Laufzeit reicht von 1957 bis 1965.

Der Bestand der Deutschen Bauernbank ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 400-01, Nr. ...

III. Korrespondierende Bestände

C Rep. 400 Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN) - Filiale Berlin
C Rep. 400-02 Landwirtschaftsbank
C Rep. 400-05 Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN) - Filiale Berlin - Betriebsgewerkschaftsleitung


Berlin, im August 2003 Michael Klein (Vorwort)

Bestandssignatur
C Rep. 400-01

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 4 Alliierte und Behörden der DDR mit regionaler Zuständigkeit >> C 4.2 Behörden der DDR

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)