Akten
Inventarisierung der Propstei und des Kollegiatstifts Altötting und anschließende Aufhebung
Enthält v. a.:
Berichte des Lokalkommissars Joseph Anton Stadelmann über den Verlauf der Kommissionsgeschäfte (Gebäude, Gründe und Fischwasser [u. a. Prod. 1-4, 6, 7-9, 11, 12, 14]; Herstellung von Übersichten über vorhandene Barschaften, Naturalienvorräte, das geistliche und weltliche Personal, des Kapitalienstandes, über Abgaben der Jurisdiktions- und Grunduntertanen sowie der Zehntholden der Pfarreien Hirschhorn und Eggenfelden sowie über die Präsentationsrechte auf Pfarreien und Benefizien [Prod. 5-8, 13]; Passivreichnisse [Prod. 15, 22]; Verpflichtung des weltlichen Personals von Propstei und Kollegiatstift [Prod. 18]; Abhaltung von Gebeten in der Wallfahrtskirche [Prod. 18]; Herstellung von Rechnungen für Propstei und Stift [Prod. 19]; Zehnte und andere Abgaben [Prod. 20, 29]; Stiftungen und Bruderschaftsgelder [Prod. 7, 21, 24, 26]; Durchführung der Dreifaltigkeitsdult in Altötting [Prod. 28]); Beendigung der Lokalkommissionen in Propstei und Kollegiatstift, Einsendung der Akten [Prod. 10, 17, 36, 45]; Kommissionsdiäten [Prod. 23, 35, 38, 47, 49-52]; Einsendung der Administrationsrechnungen durch den Stiftsadministrator Jakob Philipp Reiseneker und den Propsteiadministrator Heinrich Kellner [Prod. 43-44]
Enthält auch:
Beschwerde des Altöttinger Kanonikers und Pfarrvikars Sigmund Züntl über den Chorvikar Joseph Ramersberger [Prod. 33-34]; Verwaltung von Votivmessen durch die Kapellendirektion [Prod. 41]; Auswanderungsbewilligung für den Altöttinger Hoftafernwirt Paul Schärl nach Mattighofen in Österreich [Prod. 42]; Auseinandersetzung des Hirschhorner Pfarrers Schwarzbauer mit den Pächtern der Widumsgründe [Prod. 48]
Darin:
farbiger Plan der Wiesen des Kollegiatstifts [Nro. 3 zu Prod. 8]
387 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 1529
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 25 Nr. 3
KL Fasz. 31 Nr. 10 ("Lit. H" zu Nr. 6; "Lit. S", "ad Lit. S" u. "Lit. X" zu Nr. 7; Az. 12173 v. 1803 X 26)
KL Fasz. 32 Nr. 15 ("Lit. O" u. "Lit. P" zu Nr. 7)
KL Fasz. 34 Nr. 20 (Az. 778 v. 1804 I 16/21; Beilagen LG Eggenfelden zu Nr. 29; Az. 5380 v. 1804 V 14, 7 v. 1805 I 21, 712 v. 1805 II 3/VII 20)
KL Fasz. 35 Nr. 21 ("Lit. M" zu Nr. 6; "Lit. T" zu Nr. 7; Az. 9969 v. 1803 IX 6/14)
Landshuter Abg. 1988, Generallandesdirektion A 10 (Az. 545 v. 1803 III 25/27)
StA LA, Rep. 168/4 Fasz. 68 Nr. 766 (Az. 545 v. 1803 III 25/27)
KreisA M, Rep. 33 Kolleg.st. Altötting Fasz. 1, ad Nr. 3 (Az. 545 v. 1803 III 25/27)
Zusatzklassifikation: Altötting (Lkr. Altötting): Kollegiatstift und Propstei
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.6. Altötting (Kollegiatstift und Propstei) >> 3.6.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.6.1.1. Allgemeines
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Stadelmann: Joseph Anton, Hofkastenamtsgegenschreiber, dann Rentbeamter in Burghausen, Lokalkommissar in Altötting
Schwarzbauer: Joseph Anton, Pfarrer in Hirschhorn
Schärl: Paul, Hoftafernwirt in Altötting
Züntl: Sigmund, Kanoniker und Pfarrvikar in Altötting
Ramersberger: Joseph, Chorvikar und Priester in Altötting
Reiseneker: Jakob Philipp, Aktuar, dann Administrator d. Stifts Altötting
Kellner: Heinrich Lic., Propsteirichter, dann Administrator d. Propstei Altötting
- Indexbegriff Ort
-
Altötting (Lkr. Altötting), Kollegiatstift bzw. Propstei: Gebäude
Altötting (Lkr. Altötting), Kollegiatstift bzw. Propstei: Gründe
Altötting (Lkr. Altötting), Kollegiatstift bzw. Propstei: Fischwasser
Altötting (Lkr. Altötting): Kapellendirektion \ Mess-Stipendien
Altötting (Lkr. Altötting): Heilige Kapelle
Altötting (Lkr. Altötting): Dreifaltigkeitsdult
Eggenfelden (Lkr. Rottal-Inn): Pfarrei d. Stifts Altötting
Hirschhorn (Gde. Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn): Pfarrei d. Stifts Altötting
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1803 März 25 - 1807 Oktober 26
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1803 März 25 - 1807 Oktober 26