Forschungsmethodologie: Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung

Abstract: Im Beitrag wird zunächst eine idealtypische methodologische Entscheidungsstruktur für die Konzeption empirischer Forschungsarbeiten vorgestellt. Der werden die zentralen Methodologiediskurse der feministischen Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland gegenübergestellt. In der abschließenden Reflexion werden breit diskutierte Themenbereiche wie Schwachstellen der feministischen Methoden- und Methodologiediskussion aufgezeigt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 392-400 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet
In: Becker, Ruth (Hg.), Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (2., erweiterte und aktualisierte Auflage). 2008. S. 392-400. ISBN 978-3-531-16154-9

Erschienen in
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (2., erweiterte und aktualisierte Auflage) ; Bd. 35
Geschlecht & Gesellschaft ; Bd. 35

Schlagwort
Frauenforschung
Geschlechterforschung
Methodologie
Forschungsmethode
Wohnform
Wohnen
Subjekt
Pragmatik
Empirische Sozialforschung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wiesbaden
(wer)
VS Verl. für Sozialwiss
(wann)
2008
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Becker, Ruth
Kortendiek, Beate

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58445-2
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)