Collection article | Sammelwerksbeitrag

Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung

Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2)

Weitere Titel
Biography research: theoretical perspectives and methodological concepts for reconstructive gender studies
ISBN
3-531-14278-X
Umfang
Seite(n): 314-325
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie; Geschlecht & Gesellschaft (35)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Datengewinnung
Frauenforschung
Methodologie
Forschungsgegenstand
Forschungsansatz
Geschlechterforschung
Biographie
biographische Methode
Lebenslauf
Analyse
Daten
empirische Sozialforschung
Grundlagenforschung
Dokumentation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dausien, Bettina
Ereignis
Herstellung
(wer)
Becker, Ruth
Kortendiek, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leske u. Budrich
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-35099
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Dausien, Bettina
  • Becker, Ruth
  • Kortendiek, Beate
  • Leske u. Budrich

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)