Urkunden

Heinrich Kleinkunz, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte - auch für seine unmündige Tochter Katharina - und mit Zustimmung seiner Tochtermänner Hans Peter, Sitz Schmaltreu (Smaltrew) und Hans Kleiner um 1030 Gulden rheinisch an Konrad von Rinderbach seinen Besitz in Bibersfeld: das Gut des Konz Egge (Gült: 5 Schilling 4 Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Hüching (Gült: 1 Pfund 27 Heller, 6 1/2 Schatz Vogthafer, 3 Fastnachtshühner), das Gut des Fritz Köler (Gült: 18 Schilling 3 Heller, 2 1/4 Fastnachtshühner), das Gut des Konz Blank (Plank) (Gült: 22 Heller, 1 1/2 Schatz Vogthafer, 1 Fastnachtshuhn), dessen sonstige Besitzungen (des Benzen Rysach, die Rohrwiese, eine Hofstatt) (Gülten: 1 Pfund Heller, 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn); das Gut des Heinz Trub (Gült: 17 Schilling ohne 4 Heller, 3 Viertel ohne 1 Schatz Vogthafer, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Schaffrot (Gült: 10 Schilling ohne 4 Heller, 1 Viertel Vogthafer, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Fritz Fasnacht (Vasnaht) (Gült: 4 Schilling Heller, 2 Schatz Hafer, 4 Fastnachtshühner), das Gut des Siferlin Köler (Gült: 15 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner), das Gut der Hedwig Blank (Plenkin) (Gült: 10 Schilling 1 Heller), ein weiteres Gut von ihr (Gült: 7 Schilling ohne 4 Heller, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Klaus Eck (Gült: 12 Schilling 3 Heller, 1 Viertel Vogthafer, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Peter Eck (Gült: 8 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 Fastnachtshühner), Haus und Hofreite des Verkäufers (frühere Gült: 1 Schatz Vogthafer, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Hans Eck (Gült: 39 Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Heinz Scheffner (Gült: 1 Pfund ohne 3 Heller, 2 Fastnachtshühner), das Gut der Kunne Müllerin (Gült: 19 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Henslin Kupfrer (Gült: 10 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Hermann Utzendorf (Gült: 3 Schilling ohne 1 Heller, 2 Fastnachtshühner), das Gut des Jakob (Gült: 9 Schilling 5 Heller, 2 Schatz Hafer, 2 Fastnachtshühner), der halbe Hof des Heinrich Gebütel (Gült: 1 Pfund Heller, je 3 Scheffel Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn), dessen halbe Hube (Gült: 1 Pfund Heller, 2 Fastnachtshühner), dessen Hofstatt (Gült: 20 Regensburger, 1 Fastnachtshuhn), das Gut der Margret Blank (Plenkin) (Gült: 3 Schilling 4 Heller, 1 Fastnachtshuhn), der halbe Hof des Henslin Eck und Siferlin Köler (Gült: 2 Pfund Heller, 9 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 10 Käse, 50 Eier, 2 Fastnachtshühner), das Gut der Klein Eckin (Gült: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn), die Mühle des Berlin (Gült: 5 Schilling 3 Heller, 3 Schatz Hafer, 3 Fastnachtshühner), das Gütlein der Werterin (Gült: 1/2 Fastnachtshuhn), das Gut des Walter Zimmermann (Gült: 2 Pfund Heller, je 4 Scheffel Korn und Hafer, 1 Fastnachtshuhn), die Brühlwiese (Prülwiese), das Lorcher Holz mit Boden und Stamm und etwa 16 Morgen Zinsäcker im Besitz der Huching, Fritz Köler, Heinrich Gebütel, Heinz Unstet, Klaus Hofer, Stricher (Flurnamen: im Sulzbach ob der Affalter, in der Mittelsee, Emhartzberg, Buchorn, zu der Linden, auf dem Rein) und schließlich die Eigenleute Konz Eck mit den Kindern Peter, Hans, Margret und Els, Klein Eckin und ihre Kinder, Hedwig Blank (Plenkin) und ihre Kinder, Margret Blank (Plenkin), Konrad Blank (Plank), Klaus Heidler und seine Schwester Katharina und deren Kinder, Seifried (Sifrid) Hummel von Sanzenbach mit Mutter und Schwester, Kraft und Klaus Schaub (Schup), die Frau des Hermann Uttendorf und ihre Kinder, Peter Blank (Plank) zu Eschenau, Heinz Blank (Plank), Sarnagel zu Eichelberg.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 503
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: A.; Hans Peter; Sitz Schmaltreu (Smaltrew); für Hans Kleiner, der kein S. hat, Ulrich Schultheiß

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 S.

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 3, 1 Bl. 666'

Kontext
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Laufzeit
1394 Juli 17 (Fr vor Maria Magdalena)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1394 Juli 17 (Fr vor Maria Magdalena)

Ähnliche Objekte (12)