Münze
Röm. Republik: Laterens
Vorderseite: Kopf des Iupiter nach r. Dahinter S C, darunter Kontrollzeichen B. Das Ganze umgeben von einem Lorbeerkranz.
Rückseite: [L]ATERENS. ATE ligiert - Triumphator in einem Viergespann (quadriga) nach l. Hält in der r. Hand einen Palmzweig sowie ein Siegesmal (tropaeum) und die Zügel in der l. Hand.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Vorname des Münzmeisters ist nicht überliefert. Er kann wahrscheinlich mit dem Vater des M. Iuventius Laterensis identifiziert werden, so RRC 372.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18220933
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.85 g, Stempelstellung: 5 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 358,1 Taf. 47,5 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RRC [358,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (serratus) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Laterens (Münzmeister (MM Ant))
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
83 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1901
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1901/786
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Laterens (Münzmeister (MM Ant))
Entstanden
- 83 v. Chr.
- 1901