Bestand
Bezirksbauinspektion / Staatliches Hochbauamt Baden-Baden (Land) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das heutige Amt für Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Pforzheim (früher Staatliches Hochbauamt
Karlsruhe I, Außenstelle Baden-Baden) ist zuständig für die
Liegenschaften des Landes in den Stadtkreisen Baden-Baden und
Pforzheim sowie in den Landkreisen Calw, Enzkreis, Freudenstadt und
Rastatt.
Im Grundbestand 424 a wurden die Akten mehrerer
Zugänge des Staatlichen Hochbauamts Karlsruhe I, Außenstelle
Baden-Baden zusammengeführt. Ca. 320 Pläne, v. a. Stürzenackers
großformatige Kartons aus der Zeit zwischen 1910 und 1916 sowie
ältere Pläne zum Umbau der Trinkhalle, zum Neubau der Kolonnaden,
zu Details am Friedrichsbad, zum Neubau der Stourza-Kapelle in
Baden-Baden und die Bauaufnahmen der Abtei Lichtenthal wurden in
den Selektbestand 424 K überführt.
Inhalt
und Bewertung
Akten v.a. aus dem Baubereich
der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden und Akten betreffend die
Bauunterhaltung und Nutzung des Rastatter Schlosses
Überlieferungsgeschichte: Das
heutige Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
(früher Staatliches Hochbauamt Karlsruhe I, Außenstelle
Baden-Baden) ist zuständig für die Liegenschaften des Landes in den
Stadtkreisen Baden-Baden und Pforzheim sowie in den Landkreisen
Calw, Enzkreis, Freudenstadt und Rastatt. Im Grundbestand 424 a
wurden die Akten mehrerer Zugänge des Staatlichen Hochbauamts
Karlsruhe I, Außenstelle Baden-Baden zusammengeführt. Ca. 320
Pläne, v. a. Stürzenackers großformatige Kartons aus der Zeit
zwischen 1910 und 1916 sowie ältere Pläne zum Umbau der Trinkhalle,
zum Neubau der Kolonnaden, zu Details am Friedrichsbad, zum Neubau
der Stourza-Kapelle in Baden-Baden und die Bauaufnahmen der Abtei
Lichtenthal wurden in den Selektbestand 424 K überführt.
Integrierte Bestände: Bestand
424 Zugang 1909-60: Vorprovenienz Bauinspektion Achern. Die 2 Akten
wurden 2007 in den Grundbestand integriert (424 a Nr. 11-12).
Bestand 424 a: Der Bestand setzt sich zusammen aus: bis dato
unverzeichneten Akten der Bezirksbauinspektion Baden-Baden, deren
Eingang im Generallandesarchiv nicht mehr feststellbar ist und 2
Akten, die zwischen den Plänen von 424 a Zugang 2003-54 K
aufgefunden wurden (424 a Nr. 1-2). Der daraus neu gebildetet
Grundbestand besteht aus 8 Faszikeln. Der Bestand wurde von Konrad
Krimm im Jahr 2003 bearbeitet. Bestand 424 a Zugang 1985-57: Das
Baubüro Rastatt der Außenstelle Baden-Baden des Staatlichen
Hochbauamts I Karlsruhe übergab im Jahr 1985 dem
Generallandesarchiv Karlsruhe die Bauakten ohne Verzeichnis. Eine
aus der Registratur des Baubüros stammende Liste wurde später
zwischen den Akten gefunden. Aus ihr geht hervor, dass nur ein
geringer Teil der Altregistratur abgeliefert worden war. Der
zeitliche Schwerpunkt des Bestands liegt in den dreißiger bis
fünfziger jahre des 20. Jahrhunderts; insbesondere wurden die Akten
aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren als archivwürdig angesehen.
Der Bestand wurde im Jahr 1992 von Wilfried Rößling verzeichnet.
Bestand 424 a Zugang 1993-3: Das Staatliche Hochbauamt I Karlsruhe,
Außenstelle Baden-Baden, übergab im Jahr 1993 Unterlagen
verschiedener Anwesen in Baden-Baden, die aus der Bauunterhaltung
ausgeschieden waren. Der Bestand umfasst 11 Archivalieneinheiten
und wurde im Jahr 1993 von Wilfried Rößling verzeichnet. Bestand
424 a Zugang 2003-54 K: Die Planablieferung der Bauleitung
Baden-Baden des Staatlichen Vermögens- und Bauamts Pfotzheim
(früher Bezirksbauinspektion bzw. Staatliches Hochbauamt
Baden-Baden) war veranlasst durch den Auszug der Dienststelle aus
dem Gebäude in der Baden-Badener Werderstraße, dabei kamen
insbesondere ältere Pläne aus dem Baubereich für die Bäder- und
Kurverwaltung zur Archivierung. Bei der Vorsortierung zeigte sich
insbesondere bei den Planwerken Stürzenackers zum Kurhaus in
Baden-Baden, dass hier erhebliche Überlieferungslücken bestehen.
Stürzenackers großformatige Kartons aus der Zeit zwischen 1910 und
1916 bilden gleichwohl den wichtigsten Teil der Ablieferung.
Ewähnenswert sind aber ebenfalls die älteren Pläne zum Umbau der
Trinkhalle, zum Neubau der Kolonnaden, zu Details am Friedrichsbad,
zum Neubau der Stourza-Kapelle sowie die Bauaufnahmen der Abtei
Lichtenthal. Der Zugang umfasst ca. 320 Pläne, die in den
Selektbestand 424 K überführt wurden. Der Bestand wurde von Konrad
Krimm im Jahr 2003 bearbeitet. Bestand: 424 a Zugang 2004-41: 1
Akte zur Margareten-Kapelle Muggensturm wurde 2007 in den
Grundbestand integriert (424 a Nr. 9).
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 424 a
- Umfang
-
71 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Bauämter >> Baden-Baden (Land)
- Bestandslaufzeit
-
[1798, 1805, 1853] 1890-1988
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1798, 1805, 1853] 1890-1988