Bestand
Bezirksbauinspektion/Staatliches Hochbauamt Wertheim: Generalia, Orte (Bestand)
Behördengeschichte: 1836
wurde die Bezirksbauinspektion Wertheim eingerichtet (Anzeigeblatt
für den Unterrheinkreis 1836 S. 249). Als Bezirksbaumeister wurde
zunächst Anton Mosbrugger nach Wertheim bestellt, der bisher am
Lyzeum in Rastatt tätig war (Regierungsblatt 1836 S. 7). Zwar gab
es schon seit 1820 einen Bauinspektor im Bezirk des Main- und
Tauberkreises - Baumeister Weiß (Regierungsblatt 1820 S. 1-2) -
doch weist das Schriftgut aus der Zeit vor 1836 grundsätzlich die
Provenienz der Bezirksbauinspektion Heidelberg auf, deren
Tätigkeitsbereich sich demnach - zumindest teilweise - mit dem
späteren Bezirk der Bauinspektion Wertheim deckte. Der
Aufgabenabgrenzung bzw. -verzahnung zwischen Baumeister Weiß in
Wertheim und der Bezirksbauinspektion Heidelberg wurde nicht
nachgegangen. Was die weitere Entwicklung der Bezirksbauinspektion
Wertheim angeht, so seien im Hinblick auf ihre Stellung auf der
untersten Verwaltungsebene nur die wichtigsten Entwicklungsschritte
genannt: - 1843 Verlegung des Sitzes der Bezirksbauinspektion
Wertheim nach Gerlachsheim (237/9440) und Umbenennung in
"Bezirksbauinspektion Gerlachsheim" - ca. 1846 Rückverlegung der
Bezirksbauinspektion nach Wertheim (diese Zeitangabe konnte nur
durch Ortsangaben bei der Datierung von Schriftstücken
rückgeschlossen werden - 1921 Umbenennung der
"Bezirksbauinspektionen" in "Bezirksbauämter" (K. Stiefel, Baden
1648-1952 II (1977) S. 1363) - 1955 Umbenennung der
"Bezirksbauämter" in "Staatliche Hochbauämter" (Gemeinsames
Amtsblatt des Innenministeriums, des Finanzministeriums... 1955 S.
253) - 1973 Auflösung des Hochbauamts Wertheim (Gesetzblatt 1973
S.423 f.). Zur allgemeinen Behördengeschichte des Hochbauwesens sei
auf das Vorwort von Bestand 423 Oberbauinspektion
verwiesen.
Bestandsgeschichte: Das
Schriftgut der Bezirksbauinspektion Wertheim kam zunächst durch
eine Akteneinlieferung des Hochbauamts Heilbronn an das
Staatsarchiv Ludwigsburg, welches es der Provenienz entsprechend im
Januar 1990 an das Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben hat. Der
ziemlich deformierte Zustand der Akten erklärt sich aus Folgendem:
Nach Auflösung des Hochbauamts Wertheim wurden die für den
laufenden Geschäftsbetrieb der Nachfolgebehörde/n nicht benötigten
Altakten im Bad Mergentheimer Ordensschloss untergebracht. Bei
Renovierungsarbeiten kamen die Akten durcheinander und waren zudem
über einen längeren Zeitraum hinweg mehr oder weniger offen
zugänglich. In diesem Zusammenhang wurde wohl von Unbekannten bei
der Mehrzahl der Akten die badische Oberrandheftung aufgelöst,
teilweise wurden auch Schriftstücke entwendet, so dass die
vorhandenen Faszikel in der Regel lose und gegebenenfalls
unvollständig vorliegen. Der Bestand umfasst 380 Faszikel, die
einen Umfang von 6,2 lfd. m haben. Die Gesamtlaufzeit der Akten
erstreckt sich von 1821 bis 1973.
Bearbeiterbericht: Bei
mehreren in einem Aktenband vorkommenden Provenienzen wurde jeweils
nur die letzte in der Titelaufnahme angegeben. Grundsätzlich wurde
dabei die in den Unterlagen gebrauchte Formulierung übernommen, so
dass anstelle der ausführlichen Angabe "Bezirksbauinspektion
Gerlachsheim zu Wertheim" häufig Kurzformulierungen wie
"Bezirksbauinspektion Gerlachsheim" oder "Bezirksbauinspektion
Wertheim" erscheinen. Die Akten der Provenienz "Reichsbauamt
Mannheim" wurden aus dem Bestand ausgesondert. Sie bilden den
Bestand 424 h Bezirksbauinspektion Mannheim Zugang 1990-3, welcher
aus 15 Faszikeln mit einem Umfang von 0,5 lfd. m besteht. Die
Gesamtlaufzeit dieser Akten umfasst den Zeitraum von 1936 bis 1945.
Die Herstellung des Findbuchs erfolgte im Rahmen des
Midosa-Projektes der Landesarchivverwaltung mit Hilfe der EDV. Die
Titelaufnahmen besorgte Frau L. Hessler, die Korrekturen Frau C.
Pfisterer. Der Bestand wurde im April 1990 im Rahmen der Ausbildung
von Archivinspektoranwärterin C. Pfisterer verzeichnet. Karlsruhe,
22.10.1992 C. Pfisterer
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 424 l Zugang 1990-3
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Bauämter >> Wertheim
- Bestandslaufzeit
-
1821-1973
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1821-1973