Arbeitspapier | Working paper

Ausländische Bevölkerungsgruppen in Deutschland: Integrationschancen 1985 und 2000

"Die Mehrheit der soziologischen Analysen zur sozialen Integration von Ausländern ist auf die Beantwortung einer singulären Frage gerichtet, auf der individuellen Ebene angesiedelt und zeitpunktbezogen. Mit der vorliegenden Analyse wird der umgekehrte Weg gewählt: Soziale Integration wird anhand der Lebensbereiche Familie und Haushalt, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, soziale Kontakte und Partizipation sowie Identität und Identifikation komplexer konzipiert. Die institutionellen Gegebenheiten von Integration werden einbezogen, die Lebensverhältnisse auf der Aggregatebene erfasst und, soweit für Erklärungen geboten, wird auf Ergebnisse der Mikroebene zugegriffen. Es erfolgt ein zeitlicher Vergleich des Integrationsniveaus zwischen 1985 und 2000. Vor dem Hintergrund von drei theoretischen Grundmodellen sozialer Integration wird sichtbar, dass ein thematisch multiples Analysekonzept und ein zeitlicher Vergleich eine Beschreibung und Bewertung sozialer Integration erlauben, die ihrem komplexen und prozesshaften Charakter besser entspricht. Momentaufnahmen thematischer Spezialanalysen, die starke desintegrative Ungleichheiten zeigen, sind teilweise zu relativieren. Erstens haben sich die Lebensverhältnisse der ausländischen Bevölkerung, bei noch vorhandener Differenz zwischen Ausländern und Deutschen, eindeutig in eine integrative Richtung entwickelt. Zweitens sind für Unterschiede in den Lebensverhältnissen eher der Aufenthaltsstatus, die Bildung, die Erwerbsbeteiligung und die familialen Orientierungen wichtig als die nationale Herkunft." (Autorenreferat)

Ausländische Bevölkerungsgruppen in Deutschland: Integrationschancen 1985 und 2000

Urheber*in: Hinrichs, Wilhelm

Free access - no reuse

Alternative title
Foreign population groups in Germany: integration opportunities between 1985 and 2000
Extent
Seite(n): 61
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (2003-202)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Probleme
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Erwerbstätigkeit
Ausländer
sozialer Status
Entwicklung
Wohnen
soziale Lage
Integrationsbereitschaft
soziale Chance
politische Partizipation
soziale Beziehungen
soziale Partizipation
Bildungsbeteiligung
soziale Integration
Familie
Herkunftsland
Rechtsstellung
Identität
Lebensbedingungen
Minderheit
Aufenthaltserlaubnis
Kontakt
Privathaushalt
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hinrichs, Wilhelm
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-111354
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hinrichs, Wilhelm
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)