Bestand

Abt. 195.45 Gut Knoop (Bestand)

Enthält: Schuld- und Pfandprotokolle ab 1855; Kontrakte ab 1853.

Geschichte des Bestandsbildners: Knoop ist eines der bekanntesten Güter in Schleswig-Holstein. Obwohl in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zu Kiel gelegen, zählte es zum Herzogtum Schleswig. Es war ursprünglich Teil der Eckernförder Harde und des Dänischwohlder Güterdistrikts und ist heute in die Gemeinde Altenholz im Kreis Rendsburg-Eckernförde integriert.

Geschichte des Bestandsbildners: Im 16. Jahrhundert waren vorwiegend Mitglieder des Geschlechts von Rantzau Herren auf Knoop. 1632 erwarb es König Christian IV. von Dänemark im Hinblick auf den Bau der Festung Christianspries (Friedrichsort). Von 1723 bis 1869 saßen die Grafen von Baudissin auf dem Gut, die um 1800 ein architektonisch bemerkenswertes neues Herrenhaus mit Landschaftsgarten errichten ließen, das zu einem geistigen Zentrum der Aufklärung in Schleswig-Holstein wurde. Der Fläche des Gutslandes nach war Knoop dagegen nicht herausragend. Seit 1903 gehört das in sehr attraktiver Umgebung gelegene Gut der Familie Hirschfeld.

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1952 vom Amtsgericht Gettorf an das Landesarchiv abgegeben.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 195.45 Nr. 1636

Bestandssignatur
Abt. 195.45
Umfang
0,1 lfd. M.; 0,1 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 195 Schleswigsche adlige Güter

Bestandslaufzeit
1853-1887

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1853-1887

Ähnliche Objekte (12)