Bestand

Abt. 126.18 Gut Bossee (Bestand)

Enthält: Gerichtshalterschaft; Rezesse; Fideikommisse; Gutsverwaltung; Gutswirtschaft; Gutsrechnungen; Kirche; Schule; Familie von Bülow; Schuld- und Pfandprotokolle ab 1808; Kontrakte ab 1809; Gerichtsprotokolle ab 1790; Vormünderprotokolle ab 1815.

Geschichte des Bestandsbildners: Das holsteinische Gut Bossee hat seinen Sitz am Westensee zwischen den Städten Kiel und Rendsburg und gehörte zum Kieler Güterdistrikt. Es war im Besitz der Ritterschaft von Westensee, bis diese im 14. Jahrhundert ausstarb. Anschließend ging es an die Familie von Ahlefeldt über, die das Gut rund zweihundert Jahre lang bewirtschaftete und das erste Herrenhaus erbauen ließen.

Geschichte des Bestandsbildners: Im Laufe der Zeit gehörte Bossee mehreren holsteinischen Adelsfamilien, darunter von Brockdorff, von Qualen und Rantzau. Unter der Letzteren entwickelte sich das Gut Anfang des 18. Jahrhundert zu einem großen Gehöft.

Geschichte des Bestandsbildners: Über die Familie von Rumohr gelangte Gut Bossee vorübergehend in bürgerliche Hände, und zwar nacheinander an Georg Friedrich Pauly, Joachim Christoph Janisch und Johann Ernst Leisching. In einem Konkursverfahren erwarb 1824 schließlich Detlev Heinrich von von Bülow zu Bothkamp das Gut. Besonders unter seinem Sohn Detlev Wilhelm Theodor von Bülow wurden es erweitert und umgestaltet, darunter das Herrenhaus durch den Architekten Albert Petersen im Jahr 1897.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum Hauptgut Bossee gehörten bis zu ihrer Abtrennung durch die Bodenreform 1948 die Meierhöfe Schönhagen und Rolfshörn. Das Dorf Brux war schon nach dem Ersten Weltkrieg an die Kieler Höfebank veräußert worden. Das Stammgut verblieb als stets auf der Höhe der Zeit gehaltener Wirtschaftsbetrieb bei der Familie von Bülow.

Bestandsgeschichte: Die Protokolle wurden 1937, 1943 und 1952 vom Amtsgericht Nortorf in das damalige Staatsarchiv Kiel bzw. das Landesarchiv übernommen, hinzu kam 1978 eine geschenkte Akte aus Privathand. Das eigentliche Gutsarchiv wurde 2016 und 2017 aus dem Familienbesitz abgegeben und ging per Vertrag in das Eigentum des Landesarchivs über.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 126.18 Nr. 1

Enthält: Schuld- und Pfandprotokolle ab 1808; Kontrakte ab 1809; Gerichtsprotokolle ab 1790; Vormünderprotokolle ab 1815; Rechnungen; Gerichtssachen.

Benutzung: Weitere Gliederungspunkte sind in diesem Bestand bereits angelegt. Die Bearbeitung der Archivalien ist jedoch noch nicht abgeschlossen, sodass sie der Benutzung noch nicht zur Verfügung stehen.

Bestandssignatur
Abt. 126.18
Umfang
13 lfd. M.; 13 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 126 Kieler Güterdistrikt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Deert Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Petersberg 2015.

Literatur: Frank Trende: Herrenhaus-Geschichten im Herzen Schleswig-Holsteins. Heide 2015.

Bestandslaufzeit
1666-2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1666-2000

Ähnliche Objekte (12)