Bestand

Nachlass Anton Beck (1857-1922), Geheimer Oberregierungsrat, Reichstagsabgeordneter (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Der Nachlass Beck überliefert Schriftgut des Juristen Anton Beck (1857-1922), Oberamtmann in Lahr, Geh. Oberregierungsrat in Karlsruhe, Reichstagsabgeordneter der Nationalliberalen Partei (1898-1914). Er enthält auch persönliche Papiere seines Vaters Anton Beck, ebenfalls Jurist, der zuletzt bei der Regierung des Mittelrheinkreises tätig war. Der Nachlass wurde 1980 vom Generallandesarchiv gekauft.

Inhalt und Bewertung

Anton Beck jun.: persönliche Papiere.- Korrespondenz u.a. mit Großherzogin Luise bezüglich des Kindersolbades Dürrheim und mit Prinz Max von Baden. -
Anton Beck sen.: Schul- und Studienzeugnisse, dienstliche Laufbahn 1818 bis 1864

1. Vorwort: Anton Josef Jakob Eugen Beck wurde am 27. Januar 1857 als Sohn von Anton Beck (1805-1876), zuletzt Regierungsrat bei der Regierung des Mittelrheinkreises, und der Maria Klara geborene Ulrich, in Karlsruhe geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Karlsruhe 1876 studierte Beck ab dem Wintersemester 1876/77 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg und ab dem Wintersemester 1879/80 an der Universität Heidelberg, wo er sein Examen ablegte. Am 1. Dezember 1881 wurde Beck Rechtspraktikant und Volontär beim Amtsgericht Karlsruhe und danach beim Amtsgericht St. Blasien. Am 4. Februar 1882 folgte eine Anstellung als Aktuar beim Amtsgericht Karlsruhe und ab dem 5. Dezember 1882 als Sekretär beim Landgericht Karlsruhe. Nach weiteren Stationen beim Oberlandesgericht Karlsruhe, beim Bezirksamt Durlach und beim Bezirksamt Tauberbischofsheim wurde Beck am 30. September 1884 Dienstverweser beim Bezirksamt Schönau und danach beim Bezirksamt Freiburg. Am 3. November 1884 erfolgte sein Dienstantritt beim Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts. Am 20. Juli 1885 heiratete Beck Elise geborene Conradt (geb. 17. Juli 1861), Tochter des Schiffwirts Christian Friedrich Conradt (gest. 1874 in Pforzheim) und der Emma geborene Hutmacher. Aus dieser Ehe entstammen vier Kinder: Walter (geb. 12. August 1886 in Mosbach), späterer Dr.-Ing. und Regierungsbaumeister, Maria (geb. 28. November 1889 in Lörrach), Heinz (geb. 23. Oktober 1891 in Karlsruhe; gest. 1916) und Kurt (geb. 1891; gest. 1892). Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren: Amtsgehilfe beim Bezirksamt Mosbach (24. Oktober 1886), Referent beim Bezirksamt Karlsruhe (1. Dezember 1888), Amtmann beim Bezirksamt Karlsruhe (14. August 1889), Amtmann beim Bezirksamt Lörrach (8. Oktober 1889), Amtmann (14. Juni 1890) sowie Oberamtmann und zweiter Beamter (1. September 1892) beim Bezirksamt Karlsruhe, Oberamtmann und Amtsvorstand beim Bezirksamt Eberbach (16. Januar 1894), Oberamtmann und Amtsvorstand (17. Juli 1902) beim Bezirksamt Bruchsal, Ernennung zum Geheimen Rat (28. April 1905), Amtsvorstand beim Bezirksamt Lahr (21. März 1908) und Ernennung zum Geheimen Oberregierungsrat (1. September 1914). Des Weiteren amtierte Beck als Vorstand des landwirtschaftlichen Bezirksvereins in Eberbach (1894), als Vorsitzender des Aufsichtsrats am Landesgefängnis und der Weiberstrafanstalt in Bruchsal (1904) sowie als Vorsitzender des Vorstands der Landesversicherungsanstalt Baden (1914). Politisch betätigte sich Beck in der Nationalliberalen Partei, für die er von 1898 bis 1914 Reichstagsabgeordneter im Wahlkreis 12 (Bezirksämter Heidelberg, Eberbach und Mosbach) war. Im Reichstag war er Referent für den Postetat. Er starb 1922.

2. Zur Ordnung: Der Nachlass Anton Josef Beck, 1980 vom Generallandesarchiv gekauft, enthält auch persönliche Papiere seines Vaters Anton Beck, ebenfalls Jurist, der zuletzt bei der Regierung des Mittelrheinkreises tätig war. Die Übertragung des analogen Findmittels in ein Online-Findmittel erfolgte 2017 durch René Gilbert im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg finanzierten Projekts. Zusätzlich versah Gilbert den Bestand mit Orts- und Personenindizes.

3. Quellen und Literatur: Quellen: "Beck, Anton Josef Jakob Eugen", Dienerakte, GLA 236 Nr. 17459 [Laufzeit: 1881-1922] Literatur: Breitkopf, Bernd: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe - Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997, Ubstadt-Weiher 1997, S. 99-101

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Beck
Extent
4 Akten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Beck

Date of creation of holding
1818-1922

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
06.02.2024, 9:17 AM CET

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1818-1922

Other Objects (12)