Sachakte
Korrespondenz des Landgrafen Philipp v. Hessen-Butzbach mit dem Rechenmeister Johann Faulhaber zu Ulm
Enthält u.a.: Gebet des Johann Faulhaber zur Dreifaltigkeit
Enthält u.a.: Entwicklung von astronomisch-mathematischen Erfindungen
Enthält u.a.: Verhandlungen über den Eintritt Faulhabers in die Dienste des Landgrafen Philipp
Enthält u.a.: Mitteilungen über Theophil Schweighart und das Rosenkreuzertum
Enthält u.a.: Bericht über einen Kometen
Enthält u.a.: Bericht über die geheime Bedeutung von Zahlen
Enthält u.a.: Übersendung mechanischer Instrumente an den Landgrafen (mit moderner Abschrift)
Enthält auch: Notizen zum Lebenslauf Landgraf Philipps, 19. Jahrhundert
Darin auch: Druck eines Fisches mit aufgemalten Zeichen, 1609
Darin auch: Druck aus dem Theatrum Europäum, 1643, mit Abbildung und Lebensbeschreibung des Landgrafen Philipp
- Archivaliensignatur
-
72/9
- Bemerkungen
-
39 Bl. + 9 Bl.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Philipp (Hessen-Butzbach, Landgraf, III.)
Vermerke: Deskriptoren: Faulhaber, Johann
Vermerke: Deskriptoren: Ulm
Vermerke: Deskriptoren: Schweighart, Theophil
- Kontext
-
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus >> 7 Die Söhne Landgraf Georgs I. (außer Landgraf Ludwig V.) >> 7.1 Landgraf Philipp v. Hessen-Butzbach (Darmstadt 26.12.1581 - Butzbach 28.4.1643) >> 7.1.9 Korrespondenzen
- Bestand
-
D 4 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Großherzogliches Haus
- Laufzeit
-
1618-1619, 1643, (19. und 20. Jahrhundert)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1618-1619, 1643, (19. und 20. Jahrhundert)