Degen | Hieb- und Stoßwaffe

Degen, 1941.W.083

Gefäß: Eisen, geschmiedet (ähnlich hilt 78 n. Norman, Datierung etwa 1610–1650). Querschnitt der Parierstangen flach. Quartseitig Daumenbügel mit kleinen, muschelartig gerieftem Stichblatt. Hilze mit Bewicklung aus unterschiedlich geflochtenen und gedrehtem Eisendraht. Türkenzöpfe aus Eisendraht. Der - in verschiedenen Sammlungen - anzutreffende Typus wurde vermutlich für niederländische Truppen angefertigt. Deutschland, Mitte 17. Jh, Klinge: ohne Fehlschärfe. Im oberen Fünftel eine Hohlbahn, die - nicht bis zur Klingenwurze1 durchgeht, sondern davor elliptisch endet. In der Hohlbahn beiderseits eingeschlagen: ME FECIT SOLINGEN, anschließend laufender Wolf. Auf der Klingenwurzel beiderseits je zwei Marken, die übereinander geschlagen sind: „Schild mit Scherengitter“, Marke (Beschau von Amsterdam, vgl. auch Kat.Nr........ (54.162)(51.12), Schild mit bekröntem „P“. Die Scherengittermarke liegt beide Male unter der Marke mit dem bekrönten „P“, sie muß also schon von dem Klingenschmied geschlagen worden sein, jedenfalls nicht später von anderer Hand als Arsenal- oder Beschauzeichen. Es besteht die Möglichkeit, daß der Besteller die Besitzerzeichen sogleich mit in Auftrag gab. - Das bekrönte P besaß im 17. Jahrhundert Clemens Broch, von ihm erbte es sein Sohn Clemens Broch. Dieser überließ es laut Eintrag in der Schwertschmiederolle vom 25. Mai 1685 im Tausch dem Clemens Beugel. Jacob oder Clemens Broch, Mitte 17. Jh..

Urheber*in: Clemens Brach; Peter Paether / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1941.W.083
Maße
Gesamtlänge: 1.042 mm; Klingenlänge: 893 mm; Gesamtbreite: 123 mm; Gesamthöhe: 103 mm; Klingenbreite: 39 mm; Klingenstärke: 7 mm; Gewicht: 1.043 g
Material/Technik
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Eisendraht, Holz (?)
Inschrift/Beschriftung
ME FECIT SOLINGEN (Klinge, beidseitig)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Clemens Brach (1660 - 1688) (Schmied)
Peter Paether (Schmied)
(wo)
Europa, Deutschland, Solingen
(wann)
1640 - 1660

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Degen; Hieb- und Stoßwaffe

Beteiligte

  • Clemens Brach (1660 - 1688) (Schmied)
  • Peter Paether (Schmied)

Entstanden

  • 1640 - 1660

Ähnliche Objekte (12)