Degen | Hieb- und Stoßwaffe

Degen, 1977.W.013

Gefäß: Hellglänzendes Eisen, geschmiedet, geschnitten (hilt 111 nach Norman, Datierung etwa 1640–1660). Flacher, glatter Knopf. Die Knaufkappe mit Akantusmotiven, der Knauf mit feinem Schachbrettmuster, an der Basis wieder Akantus. Querschnitt rhombisch, die Stichblätter fein mit Gitterwerk durchbrochen. Hilze bewickelt mit geflochtenem Kupferdraht unterschiedlicher Stärke. Ein Türkenzopf - original - aus Kupferdraht, der andere - ergänzt - aus Eisendraht. Auf dem Mitteleisen wiederholen sich die Akantus- und Schachbrettmotive des Knaufes. Griffbügel und Parierstangen fein gerieft. Die Enden der s-förmig geschweiften Parierstangen, die Mitte des Griffbügels und der beiden Parierspangen weisen wiederum die Motive des Knaufs – Akantus und geschachte Kugeln- auf, ebenso die unteren Parierbügel. In diese eingelassen, feinsten filigranhaft zart mit Siebmuster durchbrochene Kacheln, deren Mitte jeweils eine in Eisen geschnittene groteske Blattmaske zeigt. England, 3.Viertel 17, Jh.. Klinge: Ohne Fehlschärfe. Im oberen Viertel kräftige Hohlbahn, die ornamental durchbrochen ist mit drei stehengelassenen, länglichen Rautenmotiven, die jeweils ein rundes Loch in der Mitte haben. Auf dem kurzen - nicht durchbrochenen-Reststück der Hohlbahn eingeschlagen terzseitig: „CLEMENS“, quartseitig: „POTER“. Der weitere Verlauf der Klinge mit mäßig akzentuiertem Mittelgrat. Clemens Potter, 3.Viertel 17. Jh..

Urheber*in: Clemens Paether der Ältere / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1977.W.013
Maße
Gesamtlänge: 970 mm; Klingenlänge: 806 mm; Gesamtbreite: 103 mm; Gesamthöhe: 89 mm; Klingenbreite: 21 mm; Klingenstärke: 7 mm; Gewicht: 600 g
Material/Technik
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Eisendraht
Inschrift/Beschriftung
terzseitig: „CLEMENS“, quartseitig: „POTER“ (Klinge, beidseitig)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Clemens Paether der Ältere (Schmied)
(wo)
Europa, Deutschland, Solingen
(wann)
1650 - 1675

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Degen; Degen; Hieb- und Stoßwaffe

Beteiligte

  • Clemens Paether der Ältere (Schmied)

Entstanden

  • 1650 - 1675

Ähnliche Objekte (12)