Collection article | Sammelwerksbeitrag

Residentielle Segregation

"Die residentielle Segregation - verstanden als die ungleichmäßige Verteilung der Wohngelegenheiten sozialer Gruppen - wird über Segregationsindices als relative Abweichung der Anteilswerte in städtischen Teilgebieten gegenüber der Gesamtstadt gemessen. Diese Durchschnittswerte sagen jedoch nichts darüber aus, ob es in einer städtischen Agglomeration 'problematische' sozialräumliche Konstellationen gibt, sie haben daher keinen kommunalpolitischen oder stadtentwicklungsplanerischen Wert. Zudem kann nichts über die Ursachen ausgesagt werden und die meist genannten Zusammenhänge (Abhängigkeit von der Größe der Minorität; Segregation verhindere die Integration von Minderheiten) sind entweder widersprüchlich oder falsch. Hinweise zur Verringerung (x Prozent müssen umziehen, um eine Gleichverteilung zu erzielen) sind zudem mathematisch falsch und normativ hoch aufgeladen. Die ursprüngliche wissenschaftliche Betrachtung richtete sich jedoch auf die Konzentration von Mitgliedern von Minoritäten in bestimmten Quartieren. Auch hier sind sich die kommunalen Stakeholder einig: Man solle eine soziale Mischung anstreben. Für die Wirksamkeit gibt es jedoch keinen empirischen Beleg, schon gar nicht ist man sich über 'Mischungsverhältnisse' oder die angemessene Maßstabsebene einig. Schließlich können ähnliche sozialstrukturelle Konstellationen einerseits zu 'überforderten Nachbarschaften' oder andererseits zu integrativen multi-nationalen und multi-kulturellen Quartieren führen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Residential segregation
ISBN
978-3-88838-075-4
ISSN
2196-0461
Umfang
Seite(n): 63-77
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration; Forschungsberichte der ARL (3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung
soziale Herkunft
Wohnort
sozialer Status
Wohnbevölkerung
regionale Verteilung
Stadtplanung
Messung
Index
Stadtbevölkerung
Segregation
Integrationsstrategie
Stadtentwicklung
multikulturelle Gesellschaft
soziale Ungleichheit
Kommunalpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dangschat, Jens S.
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gans, Paul
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0156-0754058
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Dangschat, Jens S.
  • Gans, Paul
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)