Collection article | Sammelwerksbeitrag

Migrantenquartiere - Ressource oder Benachteiligung?

"Seit mehreren Jahrzehnten ist ein hohes Maß an Zuwanderung nach Deutschland zu verzeichnen. Die größten in Deutschland lebenden Migrantengruppen bilden die seit längerem ansässigen Arbeitsmigrant(inn)en aus Südeuropa und der Türkei sowie die deutschstämmigen (Spät)Aussiedler(innen) aus den ehemaligen Ostblock-Staaten, die vor allem in den 1990er Jahren nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen zugewandert sind. Räumlich konzentrieren sich die Migrant(inn)en und ihre Nachkommen vorwiegend in den größeren Städten und hier - aufgrund ihres vergleichsweise geringen Einkommens - in den weniger attraktiven Arbeiterquartieren und den Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus. Der Beitrag fragt nach den Ursachen und sozialen Folgen der räumlichen Konzentration der Zuwanderinnen und Zuwanderer in den Migrantenquartieren der Städte. Deutlich wird, dass diese Quartiere - über die positiven Effekte der sozialen und psychischen Stabilisierung in der Anfangsphase der Eingliederung im Aufnahmeland hinaus - insbesondere aufgrund der mit der räumlichen Konzentration von Migrant(inn)en einhergehenden sozioökonomischen Segregation einkommensarmer Bevölkerungsgruppen deutlich negative Effekte auf den Eingliederungsprozess von Migrant(inn)en haben." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Migrant quarters - resource or disadvantage?
ISBN
978-3-88838-075-4
ISSN
2196-0461
Umfang
Seite(n): 219-238
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration; Forschungsberichte der ARL (3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Migration
Bundesrepublik Deutschland
sozialer Wohnungsbau
Diskriminierung
Ausländer
Migrant
Wohngebiet
Integration
soziale Folgen
Soziale Stadt
Benachteiligung
Sozialkapital
Segregation
Zuwanderung
Wohnortwahl
Stadtteil
soziales Lernen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Farwick, Andreas
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gans, Paul
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0156-0754123
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Farwick, Andreas
  • Gans, Paul
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)