Bestand

Königshütte Bad Lauterberg (BaCl) (Bestand)

Enthält: Rechnungsangelegenheiten, Betriebsanzeigen, Baukostenrechnungen, Inventare

Beschreibung: Der Bestand der Königshütte Lauterberg beinhaltet in erster Linie Akten der Rechnungsführung auch aus der angeschlossenen Steinrennerhütte. Baukostenrechnungen und Inventarverzeichnisse geben Einblick in das Betriebgeschehen. Daneben lassen die nahezu vollständig erhaltenen Belege zur Rechnungsführung Handels- und Geschäftsbeziehungen erkennen.

Geschichte des Bestandsbildners: Die 1733 in Lauterberg am Südharz errichtete Königshütte war neben der Rothehütte die bedeutendste Hannoversche Eisenhütte. Sie verfügte über zwei Hochöfen, fünf Frischfeuer, zwei Hain- und Platinenhämmer, ein Drahtwerk und 7 weitere Werkstellen sowie einen Raffinierhammer, ein Zerrennfeuer und eine ausgedehnte Gießerei, in der zahlreiche wertvolle Kunstgusstücke entstanden sind. Ein anfangs vorhandener Blechhammer wurde später durch ein Stahlwerk ersetzt.
Die Rohstoffbasis der Königshütte fand sich in den Eisensteinbergbaurevieren in der Umgebung von Lauterberg und im oberen Siebertal.
Wie bei allen hannoverschen Eisenhütten unterstand dieser Eisensteinsbergbau auch hier der Administration durch die Hütte. Eine große Quantität führte man auch dem eigentlich der Rothehütte zugehörigen Eisensteinsrevier um Elbingerode im Ostharz zu.
Die erheblichen Transportkosten und der große Holzvorrat im Siebertal begründen 1788 die Einrichtung einer eigenen Hochofenhütte im oberen Siebertal. Diese mit einem Hochofen ausgestattete Steinrennerhütte war administrativ der Königshütte unterstellt. Im Jahre 1872 privatisierte man die bis dahin fiskalische Eisenhütte in Lauterberg.

Bestandsgeschichte: Die im Bestand erhaltenen Akten stammen aus der Zeit zwischen 1733 und 1872 und dokumentieren somit den gesamten Zeitraum von Anlegung bis zur Privatisierung dieser Hütte. Es handelt sich ausschließlich um Akten die in der Hütte angelegt worden sind, d.h. keine Akten der Aufsicht führenden Bergbehörde. Der 71,8 lfdm. umfassende Bestand dürfte mit Stilllegung der Hütte in das damalige Preußische Oberbergamt übernommen worden sein. Aus dem vorgefundenen Bestand wurden keine Akten kassiert.
Die Gliederung orientiert sich übergeordnet an der für alle hannoverschen Eisenhütten gefertigten Ordnung, berücksichtigt aber auch die Besonderheiten des überlieferten Bestandes.

Findmittel: EDV-Findbuch

Bearbeiter: Wolfgang Lampe, 2008

Reference number of holding
NLA HA, BaCl Hann. 84f Königshütte
Extent
57

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.7 Bergverwaltung >> 1.11.7.1 Lokale Betriebe >> 1.11.7.1.1 Ehemals hannoversches Territorium

Date of creation of holding
1731-1873

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1731-1873

Other Objects (12)