Modell

Kastengerippe eines sechsachsigen Schlafwagens Bauart WL6ü, Modell 1:5

Wegen der guten Geräuschdämmung hielten die Bahnverwaltungen lange an der Holzbauweise, bei Schnellzugwagen, fest. Dadurch wurden die Fahrzeuge schwer und die Reisenden waren bei Unfällen schlecht geschützt. Das Untergestell ist hier bereits in Profilstahl ausgeführt. Das Sprengwerk, unter den Langträgern, diente der Aussteifung des Wagenkastens. Das Modell zeigt die für preußische Schlafwagen typische Warmwasserheizung, die ihre Energie über einen Wärmetauscher von der Zugdampfheizleitung bezog. Der Wagen bot Platz für zwanzig Betten in zehn Abteilen, für zwei Aborte und ein Dienstabteil. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 87 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 127

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0074 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 4100 x 590 x 624 mm

Bezug (was)
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge ohne Antrieb
Personenwagen (Eisenbahn)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eisenbahn-Hauptwerkstätte Potsdam
(wo)
Potsdam
(wann)
1907

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

  • Eisenbahn-Hauptwerkstätte Potsdam

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)