Modell
Drehgestell amerikanischer Bauart, Modell 1: 5
Für Schlaf-, Speise- und Salonwagen bevorzugten die Eisenbahnen vor 1920 dreiachsige Drehgestelle. Das begründeten sie mit ruhigerem Laufverhalten, besserer Lastverteilung und größerer Sicherheit. 1888 entstanden in Preußen zunächst Drehgestelle für den Hofzug des Kaisers in Fachwerkbauweise. Nach 1900 führte auch Preußen zwei- und dreiachsige Drehgestelle amerikanischer Bauart ein, bei denen die Radsätze miteinander durch auffällig geschwungene Längsträger verbunden waren. Die hohen unabgefederten Massen dieser sogenannten Schwanenhalsdrehgestelle wirkten sich jedoch nachteilig auf die Laufruhe aus. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943, S. 86 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 122
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Inventarnummer
-
1/1945/0069 0
- Maße
-
Objektmaß LxBxH: 1100 x 500 x 240 mm
- Bezug (was)
-
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge ohne Antrieb
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1909
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1909