Modell

Untergestell einer Schnellzugdampflok, Modell 1:5

Der Fernverkehr in Norddeutschland verlangte ab 1890 nach schnelleren Dampflokomotiven. Die Gattung S 3 besaß eine Zweizylinder-Naßdampf-Verbundmaschine, mit dem Hochdruckzylinder auf der rechten Lokseite. Die Lok erhielt ein Laufdrehgestell amerikanischer Bauart, das auch bei der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h große Laufruhe gewährleistete. Die Maschine konnte in der Ebene 340 t bei 80 km/h ziehen. Bis 1904 entstanden über tausend Stück, die Ende der 1920er Jahre ausgemustert waren. Das Modell ging dem Verkehrs- und Baumuseum 1917 über das preußische Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 66 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 26

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0066 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 2060 x 600 x 650 mm

Bezug (was)
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge mit Antrieb
Lokomotivrahmen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1892

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Entstanden

  • 1892

Ähnliche Objekte (12)