Modell

Untergestell einer Güterzugdampflok G 9 Mallet-Rimrott, Modell 1:5

Die Bogenläufigkeit von Güterzuglolomotiven mit vier Starrachsen wurde lange skeptisch beurteilt. Daher beschafften Baden, Preußen und Sachsen ab 1890 einige Gelenklokomotiven der Bauart Mallet-Rimrott. Diese besaßen zwei zweiachsige Fahrgestelle. Die vordere Triebwerksgruppe war in einem kurvenbeweglichen Gestell gelagert. Die vier Zylinder wirkten im Verbund: Hochdruckzylinder hinten, Niederdruckzylinder vorn. Die Bauart besaß aber schlechte Laufeigenschaften. Preußen setzte seine Gattung G 9 im westdeutschen Bergland ein. Das Modell ist von der Hauptwerkstatt Arnsberg (Westf.) um 1906 angefertigt worden. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 67 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 20

Location
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Collection
Schienenverkehr
Inventory number
1/1945/0065 0
Measurements
Objektmaß LxBxH: 2030 x 600 x 500 mm

Subject (what)
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge mit Antrieb
Lokomotivrahmen

Event
Herstellung
(who)
Eisenbahn-Hauptwerkstätte Arnsberg (Westf)
(where)
Arnsberg
(when)
1894

Rights
Deutsches Technikmuseum
Last update
28.02.2023, 12:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Technikmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Modell

Associated

  • Eisenbahn-Hauptwerkstätte Arnsberg (Westf)

Time of origin

  • 1894

Other Objects (12)