Bestand
Gemeinschaften: Amt Nassau (vierherrisch) (Bestand)
Enthält: 13 m Akten 1355-1817, vorwiegend 17. und 18. Jh., meist über das Staatsgebiet, Kondominatsverhältnisse, Domänen, Mühlen, Justizwesen, Kirchen, Schulen, Forst und Jagd, Bergbau 1582 ff. Darin: Beschreibungen des Vierherrischen 1355-1787, Amtsprotokolle 1681-85. 35 m Rechnungen für das Drei- und Vierherrische 1424-1816: Nassau-Dillenburg-Oranien, Kellerei bzw. Rentmeisterei zu Nassau 1594-1811 mit Belegen, Nassau-Oranien, Kellerei zu Nassau 1596-1606, Nassau-Idstein-Usingen, Kellerei bzw. Rentmeisterei zu Scheuern 1424-1816, Belege seit 1608, Nassau-Weilburg, Kellerei bzw. Rentmeisterei zu Bergnassau 1416-1781, Belege seit 1585, Stadt Nassau 1608-1816, von Gemeinden, Kirchen, Kasten, Almosen und Bruderschaften 1527-1816.
Bestandsgeschichte: Die Akten der Amtsregistraturen von Nassau für die vierherrischen Orte bilden den Kern des im 19. Jh. gebildeten Pertinenzbestandes, der daneben vor allem Akten der Zentralbehörden von Nassau-Weilburg und Nassau-Idstein-Usingen enthält. Die Urkunden für das gesamte Amt Nassau liegen in Abt. 350.
Die Verzeichnung des Bestandes im HHStAW wurde in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen eines DFG-Förderprojekts aus Eigenmitteln retrokonvertiert.
Geschichte des Bestandsbildners: Zum Amtsbereich von Nassau gehörte die nassauische Hälfte des Vierherrengerichts auf dem Einrich, das seinen Namen ursprünglich von der Aufteilung unter je zwei Linien der Grafen von Nassau und der Grafen von Katzenelnbogen führte. Die wiedervereinigte Katzenelnbogener Hälfte kam 1479 als Teil der Niedergrafschaft Katzenelnbogen (vgl. Abt. 300) an Hessen und gehörte zuletzt Hessen-Kassel. Die nassauische Hälfte war im gleichen Verhältnis wie das dreiherrische Amt Nassau aufgeteilt. Bei der Teilung der Vierherrischen kamen 1775 folgende Kirchspiele und Orte ganz zum dreiherrischen Amt Nassau: a) Singhofen mit Bubenborn und Obergutenau, b) Dornholzhausen mit Dessighofen und Geisig, c) Marienfels mit Ehr, Berg und Hunzel, d) Attenhausen, Bremberg und Neidhof vom Kirchspiel Kördorf.
Findmittel: Rechnungen: Repertorium von Gensicke und G. Schmidt, 1965 (masch.)
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Akten: Repertorium von Hagemann, 1896 (hs.)
- Reference number of holding
-
351
- Extent
-
13 m
- Context
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Gemeinschaften
- Related materials
-
Literatur: Gensicke, Landesgeschichte, S. 399.
Literatur: Weidenbach, S. 281/82
Literatur: Sponheimer, Landesgeschichte, S. 78-81
- Indexbegriff subject
-
Singhofen
Hunzel
Obergutenau
Bergnassau
Marienfels
Berg
Attenhausen
Geisig
Kördorf
Bubenborn
Dessighofen
Neidhof, Hof
Dornholzhausen b. Nassau
Bremberg
Nassau
Ehr
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
17.06.2025, 12:53 PM CEST
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand