Journal article | Zeitschriftenartikel
Konstruktion und Interpretation
Der Konsument ist tot, es leben die Konsumenten. Dieser Beitrag schlägt ein Modell der Unternehmens- und Markenkommunikation vor, welches die unterschiedlichen Typen und Interpretationsformen der Konsumenten anerkennt. Die klassischen Modelle der Markentechnik, der Markenpersönlichkeit und der Markensysteme werden zunächst kritisch geprüft und dann in einem neuen Modell der Bedeutungszuschreibung zusammengeführt, welches aus dem Pragmatismus heraus entwickelt wird. Dieser Beitrag und das Modell der Bedeutungszuschreibung sollen dazu beitragen, behavioristische und anthropologische Fehlschlüsse zu erkennen und in der Unternehmens- und Markenkommunikation zu vermeiden. Er schlägt zudem vor, die Interaktionsdynamik zwischen Korporationen und Konsumenten stärker zu beachten, um die Formen der Interpretation konstruierter Objekte besser zu verstehen.
- ISSN
-
2365-6662
- Umfang
-
Seite(n): 31-56
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Journal für korporative Kommunikation(1)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Marketing
Pragmatismus
Kommunikation
Marke
Konsum
Konsumforschung
Markenpolitik
Unternehmen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rommerskirchen, Jan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-60508-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Rommerskirchen, Jan
Entstanden
- 2017