Journal article | Zeitschriftenartikel

Die dokumentarische Interpretation von Lernorientierungen bei parteipolitisch Engagierten

Ausgangspunkt dieses Beitrags, in dem von den Ergebnissen einer kleineren Untersuchung berichtet wird, ist die Annahme, dass Menschen in Parteien informelle und nonformale Lernprozesse durchlaufen. Die Mitglieder der jeweiligen Partei knüpfen dabei auch an ihre eigene Lebensgeschichte und die in ihnen erworbenen Orientierungen, u.a. ihre "Lernorientierungen" (Nohl 2013), an. Diesen Zusammenhang von Lebenserfahrungen und Lernorientierungen (vgl. auch Nohl 2009, S. 7) habe ich in der Interpretation von drei narrativen Interviews (vgl. Schütze 1983), die ich mit langjährig und ehrenamtlich engagierten Parteipolitiker_innen auf kommunaler Ebene - von der Christlich Demokratischen Union (CDU) sowie von Bündnis 90/Die Grünen - geführt habe, in den Blick genommen. In der Auswertung, die der dokumentarischen Methode der Interpretation (vgl. Bohnsack 2010; Nohl 2009), verfolgte ich die Frage, wie parteipolitisch engagierte Menschen lernen und welche biographisch generierten Lernorientierungen die Lernprozesse strukturieren. Aus Platzgründen werde ich in diesem Aufsatz vor allem auf die empirisch erfassten Lernorientierungen und somit auf die Strukturiertheit des Lernens eingehen. Was die befragten Politiker_innen gelernt haben, wird nur in Umrissen angedeutet. Bevor ich die im Zugemeiner empirischen Analyse rekonstruierten Lernorientierungen vorstelle (Kapitel 2) und resümiere (Kapitel 3), möchte ich die theoretischen Grundlagen der Untersuchung darlegen (Kapitel 4).

Weitere Titel
The documentary method of interpretation by politically dedicated people in partys
ISSN
2196-2146
Umfang
Seite(n): 327-344
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
politisches Interesse
politische Aktivität
Habitus
Politiker
Partei
Mitgliedschaft
narratives Interview
Lernen
Biographie
Interpretation
Kommunalpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hunold, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2013

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57421-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hunold, Martin

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)