Deckelkrug

Deckelkrug, sog. Briotkrug

Zwischen Rollwerk, Fruchtbündeln und kleinen Engeln 3 querovale Bildfelder mit allegorischen Darstellungen der lateinisch bezeichneten PATIENTIA (Geduld), SOLERTIA (Geschicklichkeit, Klugheit), NONVI (wörtlich: Nicht-Gewalt). Isaac Faust bezieht sich dabei auf die Vorbilder der Erdteile von Francois Briots Marsschüssel (vgl. Inv.-nr.: mkp.P 17826). Briots Africa wird durch Hinzufügung eines Totenschädels und von Dornen anstelle des Köchers sowie durch Weglassen des Elefanten zur Patientia. Europa erhält statt des Füllhorns eine Sanduhr u. nennt sich nun Solertia. Asia legt ihre Hand nun auf einen Löwenkopf, das Kamel wird weggelassen, die Gewaltlosigkeit wird durch das zerbrochene Schwert gekennzeichnet.
Auf der Unterseite des Bodens beschädigte Marken des Isaac Faust; eine mit Initialien IF, durch geflechelte und gravierte Besitzermonogramme (WDS ligiert mit Herz, MW, DDS No 2) teilweise beschädigt.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 29, Nr. 24.

Urheber*in: Faust, Isaac / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 17827
Maße
(H x D): 17 x 11,7 cm
Material/Technik
Reliefzinn, gegossen
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Auf der Unterseite des Bodens beschädigte Marken des Isaac Faust; eine mit Initialien IF, durch geflechelte und gravierte Besitzermonogramme (WDS ligiert mit Herz, MW, DDS No 2) teilweise beschädigt.

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Strasbourg
Straßburg, Frankreich
(wann)
um 1628–1669

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckelkrug

Beteiligte

Entstanden

  • um 1628–1669

Ähnliche Objekte (12)