Urkunden
Gräfin Dorothea von Wertheim, geb. von Rieneck, quittiert dem Kurfürsten Philipp von der Pfalz über 19.000 Gulden, mit denen dieser Schloss und Stadt Lauda samt Zubehör wieder an sich gelöst hat. Dies hatte Pfalzgraf Otto I. von Pfalz-Mosbach dem Grafen Philipp I. von Rieneck, Vater der Dorothea, am 29.01.1450 "uff eyn widerkauff verpfenndt". Die Ausstellerin kündigt ihr Siegel an und bitten ihren Getreuen Jörg von Rosenberg, Ritter, um zusätzliche Besiegelung.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 43 Nr. 3745
- Alt-/Vorsignatur
-
Konv. 128 Lauda - Pfandrecht
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: [ohne Ort]
Siegler: Gräfin Dorothea von Wertheim, geb. von Rieneck (1); Jörg von Rosenberg, Ritter (2)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: anhängend (1-2)
- Kontext
-
Pfalz >> Spezialia badischer Orte >> Lauda Stadt Lauda-Köngishofen, Main-Tauber-Kreis
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 43 Pfalz
- Indexbegriff Person
-
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz-Mosbach, Otto I.; Pfalzgraf, 1390-1461
Rieneck, Dorothea von; Gräfin, m. Friedrich von Leuchtenberg, -1503
Rieneck, Philipp I., d. A.; Graf, 1418-1488
Rosenberg, Georg (Jorg) von; Ritter, pfalzgräflicher Rat und Hauptmann, erw. 1493, 1506
- Laufzeit
-
uff sannt Peters tag ad cathedram
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- uff sannt Peters tag ad cathedram