Archivale
Korrespondenz des Grafen Georg II. mit den von Rieneck (v.a. seinem Vetter Philipp von Rieneck)
Enthält u.a.: diverse Verwaltungsdinge Rienecker Untertanen; Schulden der Thüngen bei Rieneck (mit Abschriften zu einer Schuldverschreibung des Hilprant von Thüngen 1476, 1488, 1491, 1518); Reinhard von Rieneck bittet um einen Buben, "der ein spieß furen kann" (1517); Inhaftierung des Hensel mit dem Bart/Barthansen (1523); Ausleihe von Jagdhunden (1527); Kauf der Ruine Schönrain durch Rieneck; Instrumentum appellationis zum Prozess des Würzburger Bischofs gegen Rieneck wegen Schönrain (1527); Johann Graf zu Rieneck, Domherr in Würzburg und Propst [an Stift Haug], lädt Graf Georg anlässlich seines Jubiläums ("fur mein person einen erlichen tage den man nennet Jubileum ... mit essen, drincken unnd ander froligkeit") nach Würzburg und bittet ihn zugleich um Übersendung von Wildpret für die Feierlichkeit (1527)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Nr. 3580
- Alt-/Vorsignatur
-
StAWt-G Rep. 102 Aktennachträge Karton 1, 2, 363, 369/ 102a LS III/20, LS IV/15, LS I/31, LS V/16, LS V/7, LS V/20, LS V
- Umfang
-
2 cm
- Kontext
-
Akten, Nachträge >> Akten >> Grafschaft Wertheim >> Zentralverwaltung >> Korrespondenz der Grafen (G-Rep. 52 und G-Rep. 57/2, 2.5 bis 2.7) >> Graf Georg II. (+ 1530)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Akten, Nachträge
- Laufzeit
-
(1476 - ) 1511-1530
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1476 - ) 1511-1530