Gärreste als Gartendünger vermarkten?
Abstract: Vor dem Hintergrund der Novellierung der Düngeverordnung und der damit einhergehenden Änderung, dass alle organischen Dünger auf die Stickstoffobergrenze angerechnet werden, ist davon auszugehen, dass die außerlandwirtschaftliche Verwertung von Gärresten zukünftig zunehmen wird. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Studie, mögliche Vermarktungsalternativen für Gärreste aufzuzeigen. Neben der gängigsten Form der Verwendung der Gärreste als Felddünger werden Alternativen wie die Verwendung als Einstreu, als Brennstoff oder als Gartendünger diskutiert. In dieser Studie liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Vermarktung von Gärresten als Gartendünger. Die Analysen zeigen, dass die Vermarktung als Gartendünger eine lukrative Alternative darstellt, sofern ausreichend große Mengen abgesetzt und ausreichend hohe Preise erzielt werden können. Da in Nährstoffüberschussregionen bereits hohe Entsorgungskosten für überschüssigen Nährstoff gezahlt werden, ist zu erwarten, dass insbesond.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/99
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Gärreste als Gartendünger vermarkten? ; volume:94 ; number:1 ; day:02 ; month:05 ; year:2016
Berichte über Landwirtschaft ; 94, Heft 1 (02.05.2016)
- Creator
-
Rhena Kröger
Markus Reckermann
Christian Schaper
Ludwig Theuvsen
- DOI
-
10.12767/buel.v94i1.99.g243
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020081813582483382689
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:59 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Rhena Kröger
- Markus Reckermann
- Christian Schaper
- Ludwig Theuvsen