Community Supported Agriculture in Deutschland

Abstract: Sozial initiierte Graswurzelbewegungen, wie der Zusammenschluss von Verbrauchern und Landwirten zu einer als Community Supported Agriculture (CSA) bekannten Versorgungsgemeinschaft, finden als Gegenentwürfe zu den zunehmend globalisierten Lebensmittelwertschöpfungsketten regen gesellschaftlichen Zuspruch. Während CSA als Teil des "New Rural Development" in den USA seit den ersten Gründungen in den 1980er Jahren im Fokus des wissenschaftlichen Interesses steht, ist das Forschungsgebiet in Deutschland vergleichsweise jung. Die vorliegende Studie zeigt erstmals die Verbreitung sowie die Organisation von CSA in Deutschland auf. Anhand der online verfügbaren Daten der bestehenden CSA-Betriebe werden unter anderem die regionale Verbreitung, gängige Bewirtschaftungsformen sowie die Finanzierung des Konzeptes betrachtet. Die Resultate bieten Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen des sich entwickelnden Nischenmarktes. https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/181

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Community Supported Agriculture in Deutschland ; volume:95 ; number:3 ; day:20 ; month:12 ; year:2017
Berichte über Landwirtschaft ; 95, Heft 3 (20.12.2017)

Urheber
Marie Wellner
Ludwig Theuvsen

DOI
10.12767/buel.v95i3.181.g376
URN
urn:nbn:de:101:1-2020081813462843184098
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Marie Wellner
  • Ludwig Theuvsen

Ähnliche Objekte (12)